Interkulturelle berufliche Weiterbildung - Jugendarbeit
Fachartikel, Dokumentationen von Fachtagungen
Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der interkulturellen Sozialarbeit/Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt "interkulturelle Jugendarbeit"
Diese Expertise wurde im Rahmen des Aktionsprogramms ´´Integration junger Ausländerinnen und Ausländer´´ erstellt. Das Aktionsprogramm ist Teil des ´´Kinder- und Jugendplans des Bundes´´ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ. Die Expertise berichtet über Umfragen an Fachhochschule, Befragungen an erziehungswissenschaftlichen Fachbereichen, ferner über [...]
Das DFJW und interkulturelle Suchprozesse
Forschungsorientierte Aus- und Fortbildungsprogramme im DFJW; auf französisch ; auch als 83 bzw. 88kb zip-Datei erhältlich
Das DFJW und interkulturelle Suchprozesse: Mehr Info
Das DFJW und interkulturelle SuchprozesseLink als defekt melden
Datenbank für internationale Jugendarbeit (DIJA): Toolbox Interkulturelles Lernen
Das Modul 'Interkulturelles Lernen' der Datenbank für internationale Jugendarbeit (DIJA) möchte Anfängern und Fortgeschrittenen Anregungen und Hilfestellungen für die Durchführung internationaler Begegnungen geben.Die Datenbank liefert Online-Dokumente, Literaturtipps, Links, Adressen und eine Methodenbox zu den Rubriken: Interkulturelles Lernen, Begegnung, Partner, [...]
Die Animation deutsch-französischer Begegnungen und die Bedeutung der Geschichte - Eine Problemskizze -
Das Heft besteht aus redaktionell bearbeiteten Texten, die anlässlich der deutsch-französischen Fortbildung zur interkulturellen Austauschpädagogik für Berufsschullehrer und Ausbilder/Begleiter deutsch-französischer berufsorientierter Jugendaustauschprogramme in Leipzig, 7. - 12.10.2002 entstanden, deren Basis Beiträge von Jean-Loup Herbert, Remi Hess, Frank Michael Hohler, Jean [...]
Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa - Welche Ausbildungen? - Welche formale Abschlüsse?
Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa, von Jacques Demorgon und Otto Lüdemann, auf französisch ; auch als 94 bzw. 99kb zip-Datei erhältlich
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. - Texte zum interkulturellen Lernen
Das IDA e.V. stellt eine ganze Reihe von Texten zur Verfügung, die sich mit den Themen interkulturelles Lernen und Jugendarbeit beschäftigen. Zudem steht auch eine Checkliste für OrganisatorInnen von antirassistischen und interkulturellen Trainings zur Verfügung, die Interessenten dabei unterstützt sich im Dickicht von Angeboten und Konzepten unterschiedlicher interkultureller und antirassistischer [...]
Interkulturelles Lernen
Überlegungen zur Ausbildung von Verantwortlichen für deutsch-französische Begegnungen von Angela Blomberg (Dipl.-Psychologin), Françoise Fouquet (Chargée d´Etudes et de Formation), Dieter Reichel-Blomberg (DFJW), Bernard Viale (DFJW) im Rahmen von forschungsorientierten Fortbildungsprogrammen;
Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsstrukturen.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. thematisiert die Frage der interkulturellen Öffnung von Jugendverbandsstrukturen unter 2 Dimensionen: 1. Das IDA unterstützt die Integration von jugendlichen MigrantInnen in die Jugendverbände und unterstützt diese durch Fachtagungen, Beratung, Trainings und Publikationen. 2. Das IDA hat ein Qualifizierungsangebot für jugendliche [...]
Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsstrukturen.: Mehr Info
Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsstrukturen.Link als defekt melden
Kulturelle Vielfalt entdecken - Selbstsicherheit gewinnen!
Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeiter der außerschulischen Jugendarbeit und basiert auf Diskussionsergebnissen und Projektpräsentationen anlässlich des Fachforums, das IKAB in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie,Senioren, Frauen und Jugend im Dezember 99 in Bonn zum Thema ´´Kulturelle Vielfalt entdecken - Selbstsicherheit gewinnen! Chancen und Probleme der Einbeziehung junger Menschen [...]
Kulturelle Vielfalt entdecken - Selbstsicherheit gewinnen!: Mehr Info
Kulturelle Vielfalt entdecken - Selbstsicherheit gewinnen!Link als defekt melden
interkultur lernen - Qualifizierungskonzepte für die interkulturelle Dimension in der Jugend- und Sozialarbeit
Diese Fachtagung wurde 2003 von der Akademie Remscheid für die KONFERENZ durchgeführt. Die KONFERENZ ist eine Arbeitsgemeinschaft großer bundeszentraler Fortbildungsakademien. Auf dieser Arbeitstagung wurden Fortbildungskonzepte für die verschiedenen Felder der Jugend- und Sozialarbeit erarbeitet. Eine ausführliche Dokumentation der Tagung (Bildungskonzepte, Referate und Abschlussdiskussion) wird zur [...]
Zehn Thesen zum Zusammenhang von europäischen Jugendbegegnungen, interkulturellem Lernen und Anforderungen an haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter in diesen Begegnungen
Der folgende Beitrag, in Form von zehn Thesen abgefaßt, greift verschiedene Aspekte interkulturellen Lernens auf und setzt sie miteinander in Beziehung im Hinblick auf Begegnungssituationen in Jugendaustauschprojekten, im Hinblick auf Qualifikationsanforderungen an pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und im Hinblick darauf, was Jugendlichen wie im Kontext interkultureller Jugendarbeit vermittelt [...]
Weiterbildungsprojekte (Interkulturelle Kompetenz)
Interkulturelle politische Bildung - Arbeitsgemeinschaft katholisch - sozialer Bildungswerke (AKSB)
Das wachsende Interesse deutscher Jugendlicher an den Weltjugendtagen ist für die Arbeitsgemeinschaft katholisch - sozialer Bildungswerke (AKSB) und die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) Anlass, den Trägern der kirchlichen Jugendarbeit ein Angebot zur Qualifizierung durch interkulturelle politische Bildungsarbeit zu unterbreiten. Mit diesem Projekt erhalten [...]
Handreichungen/Materialien
Datenbank für internationale Jugendarbeit (DIJA): Toolbox Interkulturelles Lernen
Das Modul 'Interkulturelles Lernen' der Datenbank für internationale Jugendarbeit (DIJA) möchte Anfängern und Fortgeschrittenen Anregungen und Hilfestellungen für die Durchführung internationaler Begegnungen geben.Die Datenbank liefert Online-Dokumente, Literaturtipps, Links, Adressen und eine Methodenbox zu den Rubriken: Interkulturelles Lernen, Begegnung, Partner, [...]
Interkulturelle politische Bildung: Materialien
Zum Projekt "Interkulturelle politische Bildung", das von der Arbeitsgemeinschaft katholisch - sozialer Bildungswerke (AKSB) und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) durchgeführt wird, werden Materialien für die Bildungs- und Seminararbeit zu den folgenden Themenfelder zur Verfügung gestellt: - Seminare mit internationalen Freiwilligen, die in Deutschland ein [...]
Interkulturelle politische Bildung: Materialien: Mehr Info
Interkulturelle politische Bildung: MaterialienLink als defekt melden
All different - all equal - Education Pack (Council of Europe)
Anregungen, Unterrichtsmaterialien, Methoden und Aktivitäten zum informellen interkulturellen Lernen mit Jugendlichen und Erwachsenen.
All different - all equal - Education Pack (Council of Europe): Mehr Info
All different - all equal - Education Pack (Council of Europe)Link als defekt melden
Jugend für Europa
JUGEND für Europa ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) benannt und von der EU-Kommission (Generaldirektion Bildung und Kultur) vertraglich beauftragt, als Nationale Agentur die EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014 - 2020) sowie Europäisches Solidaritätskorps (2018 - 2020) in Deutschland gemäß den Richtlinien umzusetzen. Mit [...]
Zusammen arbeiten, Gemeinsam lernen, Einander begegnen. Zusammenarbeit von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II zwischen Schulen verschiedener Länder am Beispiel Deutschland-Frankreich.
Diese neubearbeitete Ausgabe von Zusammenarbeiten: Gemeinsam lernen (1988) beruht auf einer 20jährigen Erfahrung und konzeptionellen Arbeit im Bereich der Austausch- und Begegnungspädagogik. Sie richtet sich insbesondere an Lehrer, Schulleiter und die für die Schule Verantwortlichen, aber auch an alle Personen, die mit Austausch und Begegnung zu tun haben (Eltern, Jugendleiter, [...]
t-kit 5 "international volountary service"
Praxisanleitung für Trainer, Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit und interessierte Jugendliche.Dargestellt werden Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung von Auslandseinsätzen von Freiwillingen.