Zahlen und Fakten zur digitalen Bildung
Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter
Im Rahmen des Monitors Digitale Bildung beabsichtigt die Bertelsmann Stiftung, grundlegende Daten zum digitalen Lernen in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung zusammenzutragen und zu präsentieren. Der erste Bericht zur beruflichen Bildung liegt vor, Berichte zu den anderen Bildungsbereichen werden 2016-2017 veröffentlicht.
Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter: Mehr Info
Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter.
Die letzte von fünf Teilstudien unseres "Monitor Digitale Bildung" befasst sich mit dem Sektor Weiterbildung. Wie kein anderer Bildungsbereich ist die Weiterbildung autonom und sehr vielfältig. Das macht ein komplexes Forschungsdesign notwendig. Im Weiterbildungssektor befragten wir im Jahr 2017 Weiterbildungsteilnehmer, Leitende von Weiterbildungseinrichtungen sowie Trainer und Dozenten. Außerdem führten [...]
Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. : Mehr Info
Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Link als defekt melden
Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter.
Der Monitor liefert repräsentative Antworten auf offene konzeptionelle Fragen jenseits gut beforschter infrastruktureller Aspekte, z. B.: Welche Impulse zur Verbesserung des Lernens und für neue pädagogische Konzepte können digitale Technologien in Schule und Ausbildung, Studium und Weiterbildung wirklich geben? Unter welchen Bedingungen können Lernmotivation und Lernergebnisse verbessert werden? Wie kann [...]
Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter.: Mehr Info
Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter.Link als defekt melden
KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger.
Für die KIM-Studie 2018 wurden zwischen dem 24. Mai und dem 30. Juni 2018 insgesamt 1.231 deutschsprechende Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren computergestützt persönlich-mündlich (CAPI) zuhause befragt. Seit 2016 werden in der KIM-Studie auch Kindergarten-Kinder erfasst, sofern sie zum Befragungszeitraum sechs Jahre alt sind. Parallel zur Befragung der Kinder erfolgen die Interviews der [...]
KIM-Studie 2020 : Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger.
Für die vorliegende Ausgabe [2020] wurden 1.216 Kinder sowie deren Haupterzieher*innen im Zeitraum vom 31. August bis 14. Oktober 2020 befragt. Das Jahr 2020 war geprägt durch die COVID-19- Pandemie, mit zahlreichen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. Daher wurde der Zeitraum der Befragung in den Herbst verschoben, einer Phase mit relativ wenig Beeinträchtigungen und weitgehend [...]
KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland.
Wie die Mediennutzung der Kinder aussieht, welche Inhalte und Plattformen von Bedeutung sind und zu welchem Zweck Medien von Kindern genutzt werden, untersucht seit 1999 die KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien). Neben dem Basisprogramm der Studienreihe mit Geräteausstattung, Nutzungsdaten der verschiedenen Mediengattungen, wie Radio, Fernsehen, Bücher, Computer, Handy und Internet, untersucht die KIM-Studie [...]
JIM-Studie 2021 : Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
Für die JIM-Studie 2021 wurden 1.200 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren im Zeitraum vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 anhand von telefonischen Interviews (70 %) und Online-Fragebögen (30 %) befragt. Schwerpunkte sind u.a.: Medienausstattung, Mediennutzung, Freizeitaktivitäten, Lesen, Musikhören, Digitale Spiele, Soziale Medien. (Orig.).
JIM-Studie 2020 : Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
Für die vorliegende Ausgabe der JIM-Studie wurden 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren in ganz Deutschland im Zeitraum vom 8. Juni bis 20. Juli 2020 befragt. Erstmalig wurden neben telefonischen Interviews (70 %) auch Online-Befragungen durchgeführt (30 %). Die Studie steht ganz im Zeichen von Corona, was sich an vielen Stellen durch eine Steigerung im Medienumgang der Jugendlichen zeigt. [...]
JIM-Studie 2019 : Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
Für die vorliegende Ausgabe der JIM-Studie wurden 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren in ganz Deutschland im Zeitraum vom 28. Mai bis 17. August 2019 telefonisch befragt. Schwerpunkte sind u.a.: Medienausstattung, Mediennutzung, Freizeitaktivitäten, Lesen, Musikhören, Digitale Spiele, Soziale Medien. (Orig.).
JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien : Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 mit der repräsentativen Studienreihe "JIM" (Jugend, Information, (Multi-)Media) Grundlagendaten zur Mediennutzung Jugendlicher in Deutschland. [...] Für die vorliegende Ausgabe [2017] der Studienreihe wurden 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren in ganz Deutschland im Zeitraum vom 6. Juni bis 19. Juli 2017 telefonisch befragt. [...]
JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.
Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information durchgeführt. Neben einer aktuellen Standortbestimmung sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien dienen und Ansatzpunkte für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit liefern. So werden einerseits allgemeine Entwicklungen und Trends kontinuierlich [...]