Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Einsendeschluss: 01.10.2023
h t t p s : / / b w - k i . d e /
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz fördert besondere Leistungen in und den kreativen Umgang mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Teilnehmende können für den Wettbewerb ein selbstgewähltes Projekt, in dem ein gesellschaftlich oder wissenschaftlich relevantes Problem mit maschinellem Lernen angegangen wird, einreichen. Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz wird von der Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (nachfolgend Veranstalter) unter der Schirmherrschaft der baden-würrtembergischen Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, ausgerichtet. Der Wettbewerb richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die ihre Stärken in Informatik, Mathematik oder Physik haben.
Anmeldeschluß für die Projekte ist der 2. Juni 2023.
Schlagwörter
Entwicklung, Idee, Künstliche Intelligenz, Lösung, Problemlösen, Maschinelles Lernen,
Thematischer Bereich | Naturwissenschaften; Technik; Computer / Internet |
---|---|
Adressaten | Schüler |
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
Häufigkeit | regelmäßig |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Universität Tübingen und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme |
info@bw-ki.de | |
Staat | Deutschland |
Zuletzt geändert am | 21.02.2023 |
Siehe auch: | SchuleDas Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI) in der Bildung |