Verkehrserziehung im Unterricht - Arbeitsblätter und Unterrichtsanregungen

Tag der Verkehrssicherheit 2023
Der Tag der Verkehrssicherheit findet dieses Jahr am 19. Juni statt. Seit 2005 ruft der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) jedes Jahr am dritten Samstag im Juni Institutionen, Städte und Gemeinden, Unternehmen und soziale Einrichtungen dazu auf, Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit zu präsentieren. Eine der wichtigsten Aufgaben im Bemühen um die Verkehrssicherheit ist dabei die Prävention und die Vorsorge.
Passend zu dem Thema Verkehrssicherheit finden Sie im Folgenden wertvolle Links zu kostenlosen Arbeitsblättern, Unterrichtsmaterialien und Handreichungen rund um das Thema Verkehrserziehung.
Inhalt des Dossiers:
Sicher unterwegs auf dem Fahrrad
Mit dem Fahrrad durchs Netz
Diese Website bietet sechs Lerntouren, in denen man sein Wissen rund ums Fahrrad testen kann. Dabei geht es um die richtige Ausrüstung ebenso wie um das korrekte Verhalten im Straßenverkehr. Infos und Spiele zur Umwelt- und Mobilitätserziehung runden das Angebot ab.
Pedalpiraten - Internetseite für Grundschüler zum Thema Fahrrad
Pedalpiraten.de ist ein Edutainment-Angebot für Kinder von 6-12 Jahren und damit ideal für den Grundschulbereich geeignet. Auf der Website können die Kinder viel zu ihrem Hobby Fahrradfahren entdecken, sich spielerisch auf die Fahrradprüfung in der Schule vorbereiten oder einfach Lust aufs Radfahren bekommen.; Die kindgerecht aufbereiteten Inhalte decken ein breites Themenspektrum rund ums [...]
Pedalpiraten - Internetseite für Grundschüler zum Thema Fahrrad: Mehr Info
Pedalpiraten - Internetseite für Grundschüler zum Thema FahrradLink als defekt melden
Internetseiten zur Verkehrserziehung von Kindern im Grundschulalter beim Radfahren
Internetauftritt zur Verkehrserziehung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Kinder können sich über Spiele und Kurzfilme spielerisch umfangreiches Wissen rund ums Radfahren aneignen. Über verschiedene Quiz können sie ihr Wissen überprüfen. Begleitend dazu gibt es viele Informationen für Eltern und Lehrer.
Rund ums Rad
Auf dem Fahrrad sind Kinder erstmals selbstständig mit einem Verkehrsmittel am Straßenverkehr beteiligt. Darauf sollten sie gut vorbereitet sein. Grundlage dafür bildet die bundesweit durchgeführte Radfahrerausbildung ab der dritten Klasse, sie ist ein Schwerpunkt innerhalb der Verkehrserziehung im Primarbereich.
Fit auf dem Fahrrad
Bereits Grundschulkinder verfügen zu weit mehr als 90 Prozent über ein eigenes Rad – viele haben bereits im Kindergartenalter das Radfahren gelernt. Sicher beherrschen sie ihr Fahrrad allerdings nicht vor dem jungen Teenageralter. Das hat zum einen rein entwicklungsbedingte Gründe, zum anderen liegen die Unsicherheiten daran, dass die notwendigen Fähigkeiten und die Geschicklichkeit [...]
Sicherheit im Straßenverkehr
Sicher auf dem Schulweg
Der Schulweg ist für viele Kinder der erste längere Weg, den sie im Verkehr alleine bewältigen - zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf ihrem täglichen Weg zur Schule sind sie im Straßenverkehr einer Menge Gefahren ausgesetzt. Im Rahmen der Verkehrserziehung in der 1. Klasse ist die Schule deshalb besonders darum bemüht, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sicher und selbstständig [...]
Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Verkehrserziehung
Hier finden sich Informationen, Materialien und Fortbildungsangebote zur schulischen Verkehrserziehung sowie eine Übersicht der entsprechenden Fachberater und Fachberaterinnen in Rheinland-Pfalz.
Dokument von: Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Verkehrserziehung: Mehr Info
Bildungsserver Rheinland-Pfalz: VerkehrserziehungLink als defekt melden
Risiko: Multitasking im Straßenverkehr
Ablenkung und Multitasking im Straßenverkehr sind aufgrund des hohen Unfallrisikos junger Menschen von großer Bedeutung in der Sekundarstufe II. Häufig wird das Thema in der öffentlichen Diskussion auf den Gebrauch von Smartphones vor allem beim Autofahren reduziert. Zwar ist nur das Handy am Ohr mit 60 Euro Bußgeld belegt, aber auch andere "Nebentätigkeiten" [...]
Risiko: Multitasking im Straßenverkehr: Mehr Info
Risiko: Multitasking im StraßenverkehrLink als defekt melden
Gib acht im Verkehr: Radfahrausbildung
Die aktuellen Lehrmedien zur Radfahrausbildung wurden gemeinsam von Innen- und Kultusministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Verkehrswacht Medien & Service-Center entwickelt und entsprechen den Vorgaben von Polizei und Schule. Da die theoretische Ausbildung der Schule obliegt, wird auf Arbeitsheft und Lehrerhandbuch im Menüpunkt Theorie näher eingegangen.
Gib acht im Verkehr: Radfahrausbildung: Mehr Info
Gib acht im Verkehr: RadfahrausbildungLink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien zur Mobilitätsbildung - Klasse 5 bis 8
Auf diesem Portal Seite finden Sie Hintergrundinformationen zur Mobilitätsbildung sowie Themenschwerpunkte, die im Unterricht behandelt werden können. Die aufbereiteten Themen stellen eine erste Auswahl an mobilitätsrelevanten Inhalten dar, die auf Basis verkehrspädagogischer und -psychologischer Überlegungen getroffen wurde. Dabei steht die sichere Mobilität im [...]
Unterrichtsmaterialien zur Mobilitätsbildung - Klasse 5 bis 8: Mehr Info
Unterrichtsmaterialien zur Mobilitätsbildung - Klasse 5 bis 8Link als defekt melden
Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Anregungen zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung
Die Ablenkung durch ein Smartphone im Straßenverkehr birgt großes Gefahrenpotenzial, da in diesem Moment nicht alle Sinne auf die Geschehnisse der Umgebung gerichtet sind. Dies gilt für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Die Lehrmaterialien der Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V." unterstützen mit 11 Aufgaben, 3 Arbeitsblätten und einem Wissenscheck [...]
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: Willi will`s wissen: Vorsicht im Straßenverkehr!
In dieser DVD wird den Kindern richtiges Verhalten im Straßenverkehr erklärt. Das Thema rückt mit Filmsequenzen über das Fahrradfahren, über Verkehrsregeln, Polizeiarbeit und Rettungseinsätze in den Blickpunkt, welche Gefahren der Straßenverkehr gerade für Kinder mit sich bringt, wie man als Radfahrer und Fußgänger Gefahrensituationen vermeidet und wie im Notfall für Hilfe gesorgt wird. Die Filmsequenzen und zusätzliche Materialien wie Arbeitsblätter und ein Spiel zur Schulwegsicherheit bieten vielfältige Anregungen zur Erschließung des Themenkreises im Unterricht und zu Hause.
Medientipp: Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr
Im Straßenverkehr hat jeder Teilnehmer seine ganz eigene Perspektive auf das Verkehrsgeschehen. Die DVD will am Beispiel besonders prägnanter Situationen die Sichtweisen der Beteiligten vorführen: der Autofahrer auf der Straße und das spielende Kind zwischen parkenden Fahrzeugen oder der Blick in den Rückspiegel und der Radfahrer im "toten Winkel". So lernen Schülerinnen und Schüler vorausschauendes Verhalten und das Sichhineinversetzen in die Situation anderer. Dass Verkehrsverhalten damit als Sozialverhalten erlernt wird ist ein grundlegender Ansatz dieser DVD, die durch Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge ergänzt wird.
Medientipp: Miteinander in Bus und Bahn
Verkehrserziehung ist stets auch Erziehung zu sozialem Verhalten. Die DVD zeigt alltägliche Situationen im Straßenverkehr, in denen Sozialverhalten auch Sicherheit bedeutet: Beim Warten auf Bus, S- und Straßenbahn, beim Ein- und Aussteigen, in den Gängen und auf den Sitzplätzen öffentlicher Verkehrsmittel. Dabei wollen die Filmszenen nicht mit erhobenem Zeigefinger zur "Ordnung" rufen, sondern ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, dass gegenseitige Rücksichtnahme einen angenehmeren Umgang miteinander ermöglicht und darüber hinaus den Schul- und Heimweg für alle Beteiligten sicherer macht.