Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept
16.03.2023, 10:00 Uhr - 16.03.2023, 12:00 Uhr
Web-Vortrag
Online
Deutschland
azun@situationsansatz.de
Die Fachstelle Kinderwelten hat den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung entwickelt und bundesweit erprobt. Und das tut sie nach 22 Jahren immer noch, entwickelt die Inhalte und Methoden weiter und publiziert ihre Erkenntnisse. Nach dem Motto „Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen“ gibt der Ansatz konkrete Anregungen für Kitas, wie Kinder und Erwachsene in ihrer Unterschiedlichkeit wertgeschätzt werden und vor Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung geschützt werden können. Der Ansatz basiert auf den Kinderrechten und hat den Anspruch, zu Bildungsgerechtigkeit beizutragen. Referent*in: Petra Wagner, Leiterin der Fachstelle Kinderwelten und Mit-Entwicklerin des Ansatzes, gibt eine kurze Einführung in Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Praxis des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Schlagwörter
Anregung, Ausgrenzung, Bewusstsein, Bildung, Diskriminierung, Erwachsener, Erziehung, Gerechtigkeit, Inhalt, Inklusion, Kind, Kindertagesstätte, Methode, Pädagogische Fachkraft, Pädagogische Praxis, Publikation, Respekt, Sensibilisierung, Differenz, Vielfalt, Vorurteil, Wertschätzung, Widerstand (Pol),
Art der Veranstaltung | Vortrag / Vorlesung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Kindertageseinrichtungen; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik |
Adressaten | Frühpädagogische Fachkräfte |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Fachstelle Kinderwelten des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) |
Zuletzt geändert am | 22.01.2023 |
Siehe auch: | Dossier: Forschung in der frühen Bildung |