Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte

h t t p s : / / w w w . u n i - b a m b e r g . d e / e n t w i c k l u n g s p s y c h o l o g i e / f o r s c h u n g / b i s p r a / b i s p r a - a u f g a b e n /Externer Link

Über die prognostische Bedeutung bildungssprachlicher Fähigkeiten für die Entwicklung und den Aufbau schulischer Kompetenzen ist bislang jedoch nur wenig bekannt. Ferner mangelt es an standardisierten und praxistauglichen Testinstrumenten zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund und aufbauend auf den Erkenntnissen und Entwicklungsarbeiten von BiSpra I und BiSpra II werden in BiSpra-Aufgaben insbesondere die folgenden Ziele verfolgt:

  1. Zum einen sollen die Ergebnisse aus BiSpra II, die bislang vorrangig auf querschnittlichen Analysen basieren, um längsschnittliche Analysen ergänzt werden, um Aussagen über die prognostische Validität bildungssprachlicher Fähigkeiten für den Schulerfolg treffen zu können.
  2. Ferner sollen die in früheren Förderphasen entwickelten Testaufgaben zur Erfassung verschiedener Aspekte bildungssprachlicher Fähigkeiten (funktional-integratives Textverstehen, Verständnis allgemein bildungssprachlicher Begriffe, Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren) zu einem formalen Testinstrument weiterentwickelt werden, das sich für den Einsatz in der schulischen Praxis eignet. Hierzu wurde in 2017 eine größere Studie durchgeführt, in der rund 3.000 Kinder aus sechs Bundesländern Aufgaben zum globalen Verständnis bildungssprachlich geprägter Hörtexte, zum Verständnis eines fachübergreifenden bildungssprachlichen Wortschatzes (dieser enthält anspruchsvolle, häufig auch mehrdeutigen Wörter, wie z.B. abgeben, durchgehen, liegen) und zum Verständnis von Satzverbindungen (wie z. B. weil, obwohl), die in der ersten Projektphase (BiSpra I) entwickelt wurden, bearbeitet haben.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Deutschland, Bildungssprache, Forschungsprojekt, Schulerfolg, Sprachgebrauch, Sprachkompetenz, Testverfahren,

Bildungsbereich Grundschule
Ressourcenkategorie Projekt
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit sabine.weinert(at)uni-bamberg.de
Erstellt am 25.08.2020
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Gehört zu URL https://www.uni-bamberg.de/entwicklungspsychologie/forschung/‌
Zuletzt geändert am 25.08.2020
Siehe auch: Dossier: Forschung zur sprachlichen Bildung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: