Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Wirkstatt Nachhaltigkeit

Laufzeit: 2021 - 2025

h t t p s : / / w w w . b i l d u n g s p a k t - b a y e r n . d e / p r o j e k t e - w i r k s t a t t - n a c h h a l t i g k e i t /Externer Link

Was muss die Schule von morgen bieten, damit Schüler*innen Kreativität, selbstständiges Denken, Empathie und Bürgersinn noch besser entfalten können? In der "Wirkstatt Nachhaltigkeit" lernen und arbeiten Jugendliche an Lösungsansätzen für Probleme, die für sie bzw. ihre Lebenswelt relevant sind. Dabei verstehen sie, dass Lösungsansätze nur dann erfolgreich umgesetzt werden können, wenn diese ökologisch vertretbar, ökonomisch tragfähig und sozial verträglich sind. Die Schüler*innen arbeiten im Projekt aktiv und selbstbestimmt in handlungsorientierten Lernsettings. Dabei erleben sie Selbstwirksamkeit und erweitern ihre "Transformationskompetenz", d. h. sie übernehmen Verantwortung für sich und ihr Umfeld, begreifen sich als Zukunftsgestalter und nutzen Technologien und digitale Medien, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Das Projekt setzt sich aus den Teilprojekten Campus-N, InnoLab-N und Netzwerk-N zusammen.

Im Rahmen von Campus-N entwickeln Schüler*innen-Teams ausgehend von konkreten, selbstbenannten Problemen (z. B. aus den Bereichen Recycling, Konsum, Landwirtschaft, Mobilität, Energie) kreative Lösungsansätze. In einem Zyklus aus drei Phasen (Camp, Projekt und Challenge), der sich über ein Schuljahr erstreckt, wird vorwiegend in außerunterrichtlichen Lernsettings, wie z. B. Arbeitsgemeinschaften, gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Inspirationen sowie Unterstützung und arbeiten mit Innovationsmethoden und digitalen Medien. (Zielgruppe: Mittel-, Wirtschafts- und Realschulen sowie Gymnasien, v. a. Jgst. 7–10)

InnoLab-N wird vorwiegend innerhalb des Regelunterrichts durchgeführt (Zielgruppe: Mittel-, Wirtschafts- und Realschulen sowie Gymnasien). Dabei geht es um:

  • Definition schulspezifischer Ziele im Rahmen des Projekts, z.B. auf Grundlage des "OECD-Lernkompass 2030"
  • Entwicklung von fächerübergreifenden Lernsettings für den Erwerb von Transformationskompetenz zum Umgang mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und sozialer Ausgleich in Verbindung mit technologischen Innovationen
  • Flexibilisierung des Stundenplans zur Etablierung größerer Zeitkontingente für problem- und projektorientiertes Arbeiten, fächer-, klassen- und jahrgangsübergreifend
  • Erproben von neuen Lernorten/Lernumgebungen innerhalb und außerhalb von Schule für kooperatives und produktorientiertes Arbeiten
  • Erweitern von Formaten der Lernbegleitung und Leistungsfeststellung, z. B. durch E-Portfolio-Arbeit und agile Methoden
  • Sicherung einer breiten Schüler*innen-Partizipation in allen Phasen der Entwicklung des InnoLab-N an der jeweiligen Schule (z. B. über die SMV) sowie bei der Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen

Netzwerk-N fördert (ab 2022) den Austausch zwischen "Campus-N-Schulen" und "Innolab-N-Schulen", die Verknüpfung von außerunterrichtlichem Lernen und schulischen Lerngelegenheiten und die Multiplikation der Ergebnisse, damit die Ideen aus der Wirkstatt Nachhaltigkeit bayernweit Schule machen.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines innovativen Zugriffs auf die Vermittlung des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE).

Schlagwörter

Bayern, Aktives Lernen, Außerschulisches Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitale Medien, Gymnasium, Handlungsorientierung, Innovation, Lebensweltbezug, Mitgestaltung, Mittelschule, Nachhaltigkeit, Netzwerk, Problemlösen, Projektorientiertes Lernen, Realschule, Schule, Schulentwicklung, Unterricht, Sekundarstufe I, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbstwirksamkeit, Gruppenarbeit, Transformation, Unterrichtsentwicklung, Vernetzung, Wirtschaftsschule, Zukunft,

Titel Wirkstatt Nachhaltigkeit
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bayern
Bildungsbereich Sekundarbereich I
Innovationsbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung; Selbst gesteuertes Lernen
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Projektpartner:
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Projektbeginn 2021
Projektende 2025
Beteiligte Bundesländer Bayern
Zuletzt geändert am 08.09.2021

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: