Zeitschrift für Pädagogik 2/2020 – Linktipps zum Thema "Digitale Medien als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe der Pädagogik"
66. Jahrgang / Heft 2 / 2020, S. 225 – 232
Zusammengestellt von Carolin Anda
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Der Beitrag fokussiert Quellen, die sich auf die Lernaktivitäten von Schüler*innen im Fachunterricht beziehen, zur instruktionalen Gestaltung von Unterricht beitragen können oder die medienpädagogische und -didaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie die Schulentwicklung in den Blick nehmen. Der Beitrag listet zunächst Links zu Forschungsprojekten auf, die die einzelnen thematischen Bereiche bedienen. Danach folgen Links zu ausgewählten Fortbildungsportalen und Plattformen sowie zu Websites ausgewählter Verbände, Arbeitsgruppen und Netzwerke.
Forschungsprojekte
Digi-EBF: Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Das kooperative Metavorhaben begleitet die Projekte der BMBF-Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen", vernetzt die beteiligten Wissenschaftler*innen und fördert den Austausch mit der Bildungspraxis. Dazu sollen die Projektarbeiten und -ergebnisse erfasst und in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt werden. Der Stand der [...]
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.12.2023
Digi-EBF: Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich": Mehr Info
Digi-EBF: Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"Link als defekt melden
Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht
Die Zukunft des MINT-Lernens
Ob Podcasts, Virtual-Reality-Brillen, Wikis, Chats oder gemeinsame Lernplattformen: Naturwissenschaftlicher Unterricht mit digitalen Medien ist faszinierend und begeistert Schüler*innen wie Lehrer*innen. Doch die moderne Technologie muss pädagogisch und didaktisch sinnvoll eingesetzt werden, um sich positiv auf die schulischen Lernprozesse auszuwirken. Fünf Hochschulen werden in einem [...]
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2021
Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien
Das Projekt will Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern. Ziel ist es, gemeinsam kulturelle Inhalte zu entdecken, darüber in Austausch zu treten und mit unterschiedlichen Medien eigene Inhalte zu gestalten. Dabei will die Initiative insbesondere Kinder und Jugendliche, die weniger privilegiert sind, in ihrer persönlichen Entwicklung [...]
Laufzeit: 31.01.2018 - 31.12.2022
Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien: Mehr Info
Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen MedienLink als defekt melden
Medienpädagogische und -didaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
Wie sieht die digitale Bildung von morgen aus und wie können Lehrkräfte in ihrer Ausbildung darauf vorbereitet werden? Die Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" forschen zu den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und erproben Ansätze, wie Lehrerinnen und Lehrer durch den gezielten Einsatz im Unterricht, Kinder und Jugendliche dabei unterstützen [...]
Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Mehr Info
Digitalisierung in der LehrkräftebildungLink als defekt melden
P³DiG-Projekt – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
Das Forschungsprojekt P³DiG (Laufzeit 2018-2021) nimmt die im Zuge der Digitalisierung entstehenden Anforderungen an die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Blick. Ziel des Vorhabens ist es, Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter bzgl. „digitalen Grundbildung“ zu beschreiben [...]
P³DiG-Projekt – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung: Mehr Info
P³DiG-Projekt – Primat des Pädagogischen in der Digitalen GrundbildungLink als defekt melden
Schulentwicklung
Forschungsprojekt DATAFIED
Im Verbundprojekt DATAFIED (DATA For and In EDucation) untersuchen das Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU), das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) sowie das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) die Auswirkungen der fortschreitenden [...]
Digitalized Learning Path for Educational Organizations
Basierend auf dem Rahmenwerk DigCompEdu, dem europäischen Rahmenwerk für die digitale Kompetenz von Lehrenden, will das Projekt die transnationale und nationale Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonal auf innovative Weise unterstützen. Dabei verfolgt es drei Entwicklungspfade zur Verbesserung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen in Bildungsorganisationen: Der [...]
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2020
Fortbildungsportale und Plattformen
Instruktionale Gestaltung von Unterricht
DigiBits – Digitale Bildung trifft Schule
Das Projekt DigiBitS des "Vereins Deutschland sicher im Netz" unterstützt Lehrkräfte bei der Förderung von Medienkompetenzen im Fachunterricht durch die Bereitstellung und Bündelung von Unterstützungsangeboten und Unterrichtsmaterialien. Dabei wird Medienkompetenzförderung mit Fachinhalten verknüpft. Es gibt einen Online-Materialpool, den Lehrkräfte und [...]
DigiBits – Digitale Bildung trifft Schule: Mehr Info
DigiBits – Digitale Bildung trifft SchuleLink als defekt melden
Dischba – Die digitale Schulbank
Das Blog des Lehrers Ulrich Guttenberg beleuchtet das Arbeiten mit digitalen Medien insbesondere im Erdkundeunterricht sowie politische und didaktische Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung. Dabei werden verschiedene Methoden, Modelle und Konzepte analysiert und mit Unterrichtsmaterialien und Beispielen angereichert.
Mach-mal-digital.de - Inspirations- und Fortbildungsplattform für Lehrkräfte
Das Portal begleitet Lehrkräfte während einer Unterrichtseinheit als stille Beobachter, um zu erleben, wie digitale Hilfsmittel konkret zur Gestaltung von Lernerfahrungen genutzt werden können. Das anschließende Interview mit der jeweiligen Lehrperson liefert sowohl einen tieferen Einblick in die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, als auch ehrliche Meinungen über [...]
Mach-mal-digital.de - Inspirations- und Fortbildungsplattform für Lehrkräfte: Mehr Info
Mach-mal-digital.de - Inspirations- und Fortbildungsplattform für LehrkräfteLink als defekt melden
ZUM-Unterrichten
ZUM-Unterrichten ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. – einem Zusammenschluss von Lehrer*innen und Interessierten für die Verbreitung von freien Lehrangeboten im Internet. Alle Materialien sind lizenziert unter CC BY-SA und somit Open Educational Resources (OER).
Medien in die Schule: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen
Die angebotenen Unterrichtsmaterialien vermitteln Grundlagen zu aktuellen medialen Erscheinungen in Deutschland. Ziel ist es, Lehrer und Lehrerinnen dabei zu unterstützen, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und sie zu animieren, Medien kreativ für die eigenen Zwecke zu [...]
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet mit dieser Website einen Einstieg für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Website dient Fachkräften und Eltern zur Information, Weiterbildung und Vernetzung im Bereich der medienpädagogischen Arbeit. Außerdem finden sich Informationen zum Kinder- [...]
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien": Mehr Info
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"Link als defekt melden
Computer und Internet in der Grundschule
Neue Medien eröffnen Grundschulen Chancen für die Realisierung neuer Lehr- und Lernformen. In diesem Dossier finden Sie medienpädagogische Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps zum Medieneinsatz in der Primarstufe.
Transferstelle für OER
Die Transferstelle für OER recherchiert und sammelt Informationen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) mit Schwerpunkt auf Deutschland. Man findet hier: das Whitepaper OER für Schulen in Deutschland (2014), Überblicke zur Materialien rund um OER (Akteure, Plattformen, Veranstaltungen etc.), Informationen zum OERcamp das seit 2012 jährlich stattfindendes Treffen zu freien Bildungsmaterialien, [...]
Das Deutsche Schulportal
Das Deutsche Schulportal ist eine Onlineplattform für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Es stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft. Als Fachmedium will das Deutsche Schulportal Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren Aufgaben begleiten und inspirieren [...]
Coding for tomorrow
Der Learning Hub der Vodafone Stiftung Deutschland fördert durch Fortbildungsprogramme und Workshops die technischen Fähigkeiten von Schüler*innen und Lehrkräften. Die Website stellt Unterrichtsmaterialien zum Download (OER/CC-BY-SA 4.0) und regionale Fortbildungstermine bereit.
Coding Kids
Das Digital-Magazin arbeitet digitale Themen für Familien und Pädagog*innen auf und regt dazu an spielerisch und gut informiert in die digitale Lern- und Lehrpraxis einzusteigen.
bildung.digital – Themenportal für Schulen
Das Programm „bildung.digital“ unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung an ihren Schulen zu entwickeln und zu verankern. In der Programmstelle „bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden“ begeben sich 40 Ganztagsschulen auf diesen Weg. In Kooperation mit der ARAG SE und den Bundesländern Berlin, Bayern, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, [...]
bildung.digital – Themenportal für Schulen: Mehr Info
bildung.digital – Themenportal für SchulenLink als defekt melden
Medienpädagogische und -didaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) - mit den beiden Stadtmedienzentren Karlsruhe und Stuttgart - bietet Lehrkräften an Schulen in Baden- Württemberg sowie Trägern der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung medienpädagogische Beratung, Fort- und Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien. Im "Medienzentrenverbund" arbeitet das LMZ eng [...]
Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg: Digitale Medien und IT
Vier konzeptionelle Bereiche können im Portal "Digitale Medien und IT" unterschieden werden: Der erste Bereich befasst sich mit dem sinnvollen methodisch-didaktisch aufbereiteten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Lehrkräfte benötigen neue pädagogische Konzeptionen und müssen gleichzeitig mit Geräten und Programmen sicher umgehen könne. Der zweite Bereich sind [...]
Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg: Digitale Medien und IT: Mehr Info
Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg: Digitale Medien und ITLink als defekt melden
Hessischer Bildungsserver: Medienbildung / Schule@Zukunft
Das Dezernat Medien bearbeitet Standardaufgaben und Projekte aus den Themenbereichen Medienbildung, der landesweiten Medieninitiative Schule@Zukunft und der Hessischen Medienzentren. Durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte werden Schulen, Multiplikator/innen und Lehrer/innen bei der Nutzung der neuen Medien im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung unterstützt. Die Auswahl und [...]
Hessischer Bildungsserver: Medienbildung / Schule@Zukunft: Mehr Info
Hessischer Bildungsserver: Medienbildung / Schule@ZukunftLink als defekt melden
Länderkonferenz MedienBildung
Die LKM ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Leiter*innen der Landesmedienzentren und der entsprechenden Medienabteilungen in den pädagogischen Landesinstituten. Die Website gibt einen Überblick über die Arbeit der LKM und stellt Positionspapiere und Publikationen bereit.
BfM Büro für Medienbildung gGmbH
Das Büro für Medienbildung unterstützt als gemeinnützige GmbH bundesweit Bildungseinrichtungen, Pädagog*innen, Eltern, Jugendliche, Kinder und Senior*innen im Bereich der Medienbildung. Die Einrichtung entwickelt kreative, fundierte und direkt anwendbare Materialien und Konzepte für den medialen Alltag der Zielgruppe, bietet Fortbildungen und Prozessbegleitung an und [...]
Medienkompetenz in Mecklenburg Vorpommern
Das Portal versteht sich als Ratgeber, Informationsquelle und Dienstleister für alle, die mit Medien arbeiten. Hier sind Hintergrundwissen, Literatur- und Linkhinweise, Lernmodule und Antragsformulare für Projekte zu finden sowie die große Vielfalt medienpädagogischer Angebote in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet.
Medienkompetenz in Mecklenburg Vorpommern: Mehr Info
Medienkompetenz in Mecklenburg VorpommernLink als defekt melden
digital.learning.lab
Das digital.learning.lab (dll) ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Digitale Medien sollen dabei dazu dienen, die Kompetenzen von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern zur gestaltenden Teilhabe in der digitalen Welt zu fördern. Diesem Ziel folgend, möchte das dll Lehrkräfte darin unterstützen, Kompetenzen für [...]
Laufzeit: 26.03.2018 - 30.03.2022
European Coding Initiative
Bei der European Coding Initiative (Europäische Programmierungsinitiative) unter dem Motto "All You Need is Code" arbeiten die verschiedensten Interessengruppen zusammen, um die Programmierungs- und Computerkompetenzen auf allen Bildungsebenen sowie in informelleren Szenarien zu fördern. Das Projekt wurde im Juni 2014 unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und [...]
Laufzeit: seit 30.06.2014
Verbände, Arbeitsgruppen und Netzwerke
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Bei den Studienreihen JIM und KIM kooperiert der mpfs mit der SWR Medienforschung. Er erhebt, dokumentiert und verbreitet Daten und Informationen zur Nutzung, Funktion, Wirkung und den Inhalten von [...]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: Mehr Info
Medienpädagogischer Forschungsverbund SüdwestLink als defekt melden
Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung
Auf dem Portal finden Sie die jeweiligen Konzepte zur Medienerziehung der einzelnen Bundesländer.
Forum Bildung Digitalisierung: Lernen in der digitalisierten Welt
"Forum Bildung Digitalisierung" versteht sich als Plattform für alle interessierten Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, gemeinsam zu einem besseren Verständnis der Chancen und Voraussetzungen sowie der geeigneten Strategien für digitale Bildung in Deutschland zu gelangen. Dahinter steht die Idee, dass digitale Medien dabei helfen [...]
Laufzeit: 30.04.2016 - 30.11.2016
Forum Bildung Digitalisierung: Lernen in der digitalisierten Welt: Mehr Info
Forum Bildung Digitalisierung: Lernen in der digitalisierten WeltLink als defekt melden
Future Skills
Als gemeinschaftliche Initiative von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt "Future Skills" darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern. Mit dem auf drei Jahre angelegten Aktionsprogramm sollen Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen gefördert und vernetzt werden, um sie kompetent für die Gestaltung der [...]
Laufzeit: 2017 - 2020
Future Classroom Lab
Das Future Classroom Lab ist zum einen konkrete Einrichtung und Ausstellungsraum in Brüssel, zum anderen ein europäisches Programm, das verschiedene Projekte zum Thema innovative Lernumgebungen durchführt. Ziel des Future Classroom Lab ist das Neudenken der gemeinsamen Rolle von Pädagogik, Technologie und Design im schulischen Klassenraum. Als essenzielle Elemente des Lehrens und Lernens im 21. Jahrhundert [...]
Laufzeit: seit 30.11.2011