Forschungsbefunde zur digitalen Bildung
Digitale Medien (ohne Mediennutzung oder Computerspiel) – Publikationen in der FIS Bildung seit 2010
Schule digital - der Länderindikator 2021. Erste Ergebnisse und Analysen im Bundesländervergleich.
Die Studie "Schule digital - der Länderindikator 2021" liefert mit einer vierten Erhebung - nach den Länderindikatorstudien 2015, 2016 und 2017 - aktuelle Informationen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland. ... Der in der Studie realisierte Bundesländervergleich basiert auf der Grundlage einer bundesweit repräsentativen Befragung von [...]
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der [...]
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung
Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen [...]
Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme
Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche zum Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr 2019. Die Recherche beinhaltete die Darstellung der aktuellen rechtlichen Lage in den Bundesländern vor dem Hintergrund des beschlossenen Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und erkannten Herausforderungen seitens der Bildungsverwaltung und der Schulen; [...]
In Zeiten der Digitalisierung: Welche Medienbildung brauchen Kinder?
Mediatisierung und Digitalisierung machen auch vor den Kinderzimmern nicht halt. Welche Kompetenzen aber brauchen Kinder für ein Leben und Lernen in einer zunehmend digital geprägten Welt? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Grundschule? (DIPF/Orig.)
Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten
Die Herausforderung, schulisches Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie zu re-organisieren, hat einen neuen Blick auf die Potenziale und Notwendigkeiten des Lernens mit digitalen Medien eröffnet. Die Diskussion erstreckt sich von Euphorie und beobachtbaren Innovationsschüben bis hin zu Ernüchterung über tatsächliche Praktiken, fehlende Rahmenbedingungen und Fragen der Bildungsgerechtigkeit. Vor diesem [...]
Mediendidaktische Forschung aus Deutschland im Kontext der internationalen Diskussion. Eine Auswertung englischsprachiger Publikationsorgane von 2008 bis 2017
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aus Deutschland stammende Forschung zu Fragen des Lernens mit digitalen Medien zum internationalen bzw. englischsprachigen Diskurs, der üblicherweise mit dem Label "Educational Technology“ versehen wird, verhält bzw. welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen. Vorgestellt werden Ergebnisse einer quantitativen Textanalyse und andere bibliometrische Analysen, die [...]
Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien. Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen
Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. [...]
Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. 1. Auflage.
In dem Gutachten beleuchtet das Expertengremium, welchen Beitrag die einzelnen Bildungsphasen bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen leisten können und müssen. Für jedes Lebensalter ergeben sich aus dieser Analyse spezifische Lernziele, für deren Umsetzung abschließend konkrete Maßnahmen formuliert werden. So plädiert der Aktionsrat Bildung zum Beispiel für eine flächendeckende Bereitstellung einer [...]
Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. 1. Auflage.: Mehr Info
Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. 1. Auflage.Link als defekt melden
Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik. Gutachten. 1. Auflage.
In dem vorliegenden Gutachten "Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik" identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die das Bildungssystem in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Daher ist es bereits heute enorm wichtig, sie in den Fokus zu nehmen und eingehend zu beleuchten. Neben der Frage nach dem Umgang [...]
Pädagogik des Digitalen. Phänomene - Potentiale - Perspektiven.
[Der Autor] fokussiert in seiner "Pädagogik des Digitalen" nicht Risiken und Ängste, sondern nimmt die Potentiale in den Blick, die das Digitale für Bildungskontexte und hier insbesondere die Schule bietet. Sie liegen in neuen Möglichkeiten der Gestaltung und Vernetzung - die im Unterricht bislang weitgehend ungenutzt blieben. Wichtig zu beachten wäre: Die bloße Anwesenheit von Technik mache einen [...]
Pädagogik des Digitalen. Phänomene - Potentiale - Perspektiven.: Mehr Info
Pädagogik des Digitalen. Phänomene - Potentiale - Perspektiven.Link als defekt melden
Digitale Forschungsressourcen in der Erwachsenenbildung. Archivierung webbasierter Programme und Profile von Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Digitale Technologien verändern nicht nur Lernformate, Lerngelegenheiten und Lehrsettings, sondern auch Forschungsressourcen und den Zugang zu ihnen. In der Angebotsankündigung und Programmausgestaltung von Erwachsenenbildungseinrichtungen wird diese Veränderung sichtbar, wenn Angebote oft nur mehr über Webauftritte veröffentlicht werden. Der vorliegende Beitrag stellt das Pilotprojekt ForPrim-WBArch-E vor. [...]
Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt.
Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Es gibt um ein Vielfaches mehr Internetfähige Geräte als Menschen auf der Erde. Milliarden vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen - wir leben im Zeitalter von Big Data. Internetkonzerne, Nachrichtendienste, viele Wissenschafts- und Wirtschaftsbereiche nutzen seit Jahren die Potenziale zur Analyse [...]
Offene Lehr- und Forschungsressourcen. Open Access und Open Educational Resources.
Für Forschende, Lehrende und Studierende hat das Internet weitreichende Auswirkungen auf die Recherche von Materialien und Texten, das Publikationsverhalten sowie auf die Nutzung und den Austausch von Lehr- und Lernressourcen. Vorhandene, tradierte Urheberrechtsregelungen werden durch neuartige Lizenzmodelle modifiziert oder ersetzt. Die Forderungen nach, Open Access' und, Open Educational Resources', die sich [...]
Ausgewählte Projekte:
- Kita digital : Chancen der Digitalisierung für das Bildungssystem Kita
- Digitale Spielewelten
- International Computer and Information Literacy Study (ICILS)
- Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien
- Tablets an allgemein bildenden Gymnasien
- Kompetent mit Medien im beruflichen Qualifizierungsprozess
- LernenPlus. Digitale Medienkompetenzförderung in der beruflichen Einstiegsqualifizierung
- BMBF: Forschung zur digitalen Hochschulbildung
- Digital-Kompass