Demokratie und Vielfalt leben – Radikalisierung und Extremismus verhindern
Demokratiefeindliche Strömungen und verschiedenste extremistische Positionen zeigen sich zunehmend in unterschiedlichen Formen: Sie äußern sich beispielsweise in menschenverachtenden Hasskommentaren im Internet und gewaltbereiten Gruppierungen auf der Straße, in populistischen Bewegungen und Parteien sowie in brutalen rechtsextremistischen und antisemitischen oder salafistischen Anschlägen.
Diese Radikalisierungen fordern die demokratische Gesellschaft fortwährend heraus. Es gilt daher, klar für Demokratie und Vielfalt einzustehen, um Rassismus und Extremismus zu verhindern. Aufklärung und Demokratieförderung spielen hierbei eine zentrale Rolle.
In diesem Dossier haben wir Linkempfehlungen für Sie zusammengestellt, die die Themen Radikalisierung und Extremismus unterschiedlicher Gruppierungen sowie die Prävention dieser Entwicklungen behandeln.
Informieren Sie sich hier über:
Maßnahmen auf Bundesebene
Demokratie leben!
Ziel des Bundesprogramms ist die Unterstützung von Initiativen, Vereinen und anderen engagierten Akteuren, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in Deutschland einsetzen. Es werden vor allem Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren. In jedem Bundesland unterstützen [...]
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2024
Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus. Positionen und Maßnahmen zum Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit und den darauf bezogenen Diskriminierungen
Vor dem Hintergrund der Weltkonferenz gegen Rassismus der Vereinten Nationen 2001 in Durban und dem im Jahr 2008 erstmals aufgelegten Nationalen Aktionsplan wurde der Nationale Aktionsplan auf Grundlage des Koalitionsvertrages um die Themen Homo- und Transphobie bzw. Homosexuellen- und Transfeindlichkeit erweitert und gänzlich neu aufgelegt. Kern des Nationalen Aktionsplans sind Positionen und Maßnahmen [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zweiter Bericht der Bundesregierung über Arbeit und Wirksamkeit der Bundesprogramme zur Extremismusprävention
Der Bericht beschreibt die Bundesprogramme "Demokratie leben!" und "Zusammenhalt durch Teilhabe" als tragende Säulen der Präventionsarbeit der Bundesregierung, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem sie wirken. Es wird aufgezeigt, wie sich die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements zur Demokratieförderung und Extremismusprävention im [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Projekte und Programme
Projekte und Programme zur Demokratie- und Werteerziehung sowie zur Gewaltprävention können Sie sich hier in der Projektedatenbank des Innovationsportals anzeigen lassen.
Online-Plattform MAPEX: Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich islamistischer Radikalisierung
Die interaktive Plattform informiert über sämtliche Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich des islamistischen Extremismus in Deutschland. Sie ist Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2017 bis 2021 geförderten Forschungsprojekts MAPEX (Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer [...]
Informationsseiten und Materialien für den (außer)schulischen Kontext
Vielfalt-Mediathek
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und [...]
Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz ist ein Zusammenschluss von fünf etablierten Organisationen, die sich gegen Hassrede und Gewalt im digitalen Raum engagieren: Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, jugendschutz.net und Neue deutsche Medienmacher*innen. Das Kompetenznetzwerk informiert als zentrale Anlaufstelle alle, die Orientierung brauchen, Hilfe [...]
Zivile Helden
Die Seite bietet interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um auf entsprechende Angebote im Netz kompetent reagieren zu können. Des Weiteren gibt es einen Blog zum Thema Zivilcourage und eine Übersicht von [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet mit seinem Infoportal eine Suchplattform mit einem Überblick über 237 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen in ganz Deutschland. Im Infoportal finden Betroffene und Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Es können [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention: Mehr Info
Infoportal KompRex RechtsextremismuspräventionLink als defekt melden
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
Die Plattform richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter*innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen. Sie bietet Orientierung im Themenfeld, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert lokale Ansprechpartner*innen und stellt konkrete Bildungsmaterialien [...]
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit: Mehr Info
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und BildungsarbeitLink als defekt melden
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus
Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch islamistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen. Der [...]
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus: Mehr Info
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung IslamismusLink als defekt melden
Ufuq.de - Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Webportal wendet sich insbesondere an Lehrer_innen und Pädagog_innen und dient dem Wissenstransfer zwischen pädagogischer Praxis, Forschung und Politik. Es informiert über aktuelle Themen und Debatten rund um die Themen Islam und Muslim_innen in Deutschland und informiert über aktuelle Ansätze der politischen Bildung und Präventionsarbeit im Themenfeld. Die Plattform bietet [...]
Beratungsstellen
Die folgenden Beratungsstellen richten sich insbesondere an unmittelbar Betroffene und deren soziales Umfeld.
EXIT-Deutschland
EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Zugleich setzt sie sich mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützt sie sich auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde. Die Arbeit von EXIT-Deutschland wird durch den Fachkreis von EXIT-Deutschland begleitet. Neben [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet mit seinem Infoportal eine Suchplattform mit einem Überblick über 237 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen in ganz Deutschland. Im Infoportal finden Betroffene und Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Es können [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention: Mehr Info
Infoportal KompRex RechtsextremismuspräventionLink als defekt melden
Beratungsstelle Radikalisierung
Die Beratungsstelle "Radikalisierung" im BAMF bietet unter der Telefonnummer +49 911 943 43 43 eine telefonische Erstanlaufstelle für Ratsuchende, die befürchten, dass sich eine Person in ihrem Umfeld islamistisch radikalisiert. Die Beratungsstelle unterstützt Betroffene aus dem gesamten Bundesgebiet und ist von 9–15 Uhr werktäglich erreichbar. In einem Erstgespräch [...]
Beratungsstelle HAYAT-Deutschland
Hayat (Türkisch und Arabisch für Leben) ist eine von der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH gegründete, deutschlandweit arbeitende Beratungsstelle für Personen und Angehörige von Personen, die sich salafistisch radikalisieren oder sich dem militanten Jihadismus anschließen und gegebenenfalls in Konfliktregionen ausreisen. HAYAT ist auch eine Anlaufstelle für Personen, die mit dem militanten [...]
Beratungsnetzwerk Grenzgänger – Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus
Das Beratungsnetzwerk Grenzgänger ist eine Informations- und Beratungsstelle für Familien, Institutionen und Akteure (Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit), die mit dem Thema des religiös begründeten Extremismus konfrontiert sind. Das Beratungsnetzwerk arbeitet seit 2012 in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ist für das [...]
Wegweiser Nordrhein-Westfalen – Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus
Wegweiser ist ein Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus. Es soll bereits den Einstieg in den gewaltbereiten Salafismus verhindern und zielt daher schwerpunktmäßig auf junge Menschen, die dabei sind, sich zu radikalisieren. Mit seinem Beratungs- und Betreuungsangebot für Betroffene und das soziale Umfeld setzt das Programm früh an und verfolgt bei der Lösungssuche [...]
Ansprechpartner und Hilfsangebote – bundesweite Übersicht im Bereich Salafismus
Wie kann man verhindern, dass sich junge Menschen radikalisieren? Was kann man tun, wenn sie sich bereits einer extremistischen Ideologie zuwenden? Wo können sich Fachkräfte informieren und weiterbilden? Wo bekommen Angehörige Rat? In der Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie über 80 Anlaufstellen in ganz Deutschland, die Unterstützung anbieten. Die [...]
Violence Prevention Network e. V.
Die Arbeit von Violence Prevention Network zielt darauf ab, Radikalisierungen in den Bereichen Rechtsextremismus, Islamismus und Neo-Salafismus möglichst früh zu erkennen und unterschiedlich fortgeschrittene Grade von Radikalisierung einzuordnen und mit geeigneten (präventiven) Maßnahmen Radikalisierungsprozesse umzukehren sowie einen Deradikalisierungsprozess einzuleiten. Hauptaugenmerk [...]
Digital Streetwork
Digital Streetwork der Amadeu Antonio Stiftung
Im Rahmen des Digital Streetworks der Amadeu Antonio Stiftung agieren pädagogisch geschulte Mitarbeiter*innen im digitalen Raum, d. h. auf Online-Plattformen, wie Youtube, Twitch, Instagram und Co. Das Angebot ist Teil des Projekts "Good Gaming – Well Played Democracy". Eines der Ziele ist es, Inhalten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z. B. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus) zu [...]
Digital Streetwork der Amadeu Antonio Stiftung: Mehr Info
Digital Streetwork der Amadeu Antonio StiftungLink als defekt melden
streetwork@online
Online-Streetwork ist aufsuchende mobile Jugendarbeit mit dem Ziel, Menschen in prekären Lebenslagen in deren Lebens- und Sozialraum anzutreffen, proaktiv anzusprechen und niedrigschwellige Hilfestellung anzubieten. Die Online-Streetworkenden suchen den Kontakt mit jungen Menschen, die sich in (Online-)Communities aufhalten, in denen islamistische Inhalte verbreitet werden, oder die selbst bereits [...]
Handlungsempfehlungen und Professionalisierung
Fachliches Handeln zum Wohl von Kindern und Jugendlichen im Kontakt mit "anderer", fundamentalistischer und radikaler Religiosität und Weltanschauung. Handlungsempfehlungen aufbauend auf zentralen Erkenntnissen des Projekts "Radikal, fundamentalistisch, anders - Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)".
In dem Projekt RaFiK "wurde analysiert, wie Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit praktische und ethische Herausforderungen im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Meinungsfreiheit ausbalancieren und welche Einstellungen und Grundorientierungen die Abwägungsprozesse in ihrem fachlichen Handeln beeinflussen. Im Projekt wurden hierzu sechs Fokusgruppen mit Fachkräften aus den Regelstrukturen der Kinder- [...]
Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
Die Studie stellt die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund, um der Frage nachzugehen, wie sich Antisemitismus an deutschen Schulen ausdrückt. Der Fokus der Untersuchung liegt aber nicht ausschließlich auf den Erfahrungen jüdischer Schüler*innen, den Perspektiven ihrer Eltern oder denen von jüdischen Lehrer*innen, sondern ebenso auf der professionellen Praxis und [...]
Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus. Qualitätsmerkmale und Spannungsfelder mit Schwerpunkt auf israelbezogenem und sekundärem Antisemitismus (Diskussionspapier)
Die "vorliegende Expertise gliedert sich in drei inhaltliche Kapitel. Im ersten Teil stehen grundsätzliche pädagogische Eckpunkte bezüglich einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit im Zentrum. Diese umfassen unter anderem die Zielsetzungen, Grenzen und philosophischen Grundsätze pädagogischen Handelns, aber auch verschiedene Aspekte inhaltlich-methodischen Hintergrundwissens, [...]
Wissenschaftliche Perspektiven (Forschungsstellen, wissenschaftliche Literatur etc.)
Forschungsstellen
Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Herausforderungen für die pädagogische Praxis ergeben sich zum einen aus neuen oder auch neu erstarkenden Phänomenfacetten wie Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Ressentiments gegenüber Sinti und Roma oder neuen Varianten des Antisemitismus. Zum anderen resultieren sie aus der gewachsenen Relevanz Neuer Medien sowohl für das Kommunikations- und Informationsverhalten Jugendlicher als auch [...]
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
In muslimisch geprägten Staaten und in den muslimischen Diaspora-Gemeinschaften Europas gewinnen Islamismus und islamischer Fundamentalismus zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung birgt erheblichen sozialen und politischen Sprengstoff. Gleichzeitig erarbeiten muslimische Intellektuelle und Gelehrte weltweit Konzepte eines Islams, der mit Demokratie, den Menschen-, Frauen- und Kinderrechten sowie [...]
Forschungsverbund "Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer"
Der Forschungsverbund klärt über die Phänomene Salafismus und Dschihadismus in Deutschland auf: Was wissen wir, welche Entwicklungen zeichnen sich ab und welcher Bedarf besteht an weiterer Forschung und Beratung? Neben Publikationen zu Forschungsergebnissen wurden die zentralen Erkenntnisse in sechs Informationsfilmen aufbereitet. Darin vermitteln Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds die Grundlagen [...]
Monitoring
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)
Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) untersucht Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus in Deutschland. Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) erfasst damit im Auftrag des Bundes Entwicklungen und Trends in Bezug auf Rassismus in Deutschland. Der Rassismusmonitor gliedert sich in verschiedene Module, die multimethodisch (quantitative, [...]
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa): Mehr Info
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)Link als defekt melden
Internationale Forschung
Radicalisation Research
Die Plattform Radicalisation Research wurde vom britischen "Religion and Society Research Programme" 2011 gegründet, das seinerseits von den zwei größten forschungsfördernden Institutionen des Vereinigten Königreiches, dem "Arts and Humanities Research Council" und dem "Economic and Social Research Council" gefördert wurde. Die Plattform bringt hauptsächlich anglophone Forschung aus dem Vereinigten [...]
Wissenschaftliche Literatur
Kinderreport Deutschland 2024. Demokratiebildung in Deutschland.
Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen [...]
Kinderreport Deutschland 2024. Demokratiebildung in Deutschland.: Mehr Info
Kinderreport Deutschland 2024. Demokratiebildung in Deutschland.Link als defekt melden
Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23.
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte". Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der [...]
Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen.
Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen [...]
Digitale Extremismusprävention international - Anregungspotenziale für die deutsche Praxis?
Ziel des Berichtes ist es, einen Überblick über die internationale Praxislandschaft digitaler Extremismusprävention zu geben und sie anschließend daraufhin zu befragen, ob sie Anregungspotenziale für die deutsche Praxis bieten kann. Hintergrund ist die immer stärkere Relevanz von Online-Radikalisierung. Dies betrifft etwa Online-Agitation durch extremistische Akteur:innen, die nahezu allgegenwärtige [...]
Prävention und Intervention gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit: Angebote und Ansätze. RaFiK-Expertise zum bundesweiten und europäischen Vergleich.
Hinwendungsprozesse zum Extremismus sind immer individuell - auch im Fall des islamisch begründeten Extremismus. Es gibt verschiedene Gründe für die Hinwendung, unterschiedliche Verläufe - und dem entsprechend auch nicht den einen Präventions- bzw. Distanzierungs- und Deradikalisierungsansatz, der für alle Jugendlichen passt. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, einen ersten Überblick über die [...]
Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).
Um einen systematischen und langfristigen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor vorzubereiten, hat das DeZIM von April bis August 2021 eine umfangreiche repräsentative Befragung der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt: Im Rahmen der Auftaktstudie "Rassistische Realitäten" wurden circa 5.000 Personen telefonisch zum Thema Rassismus befragt. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie in [...]
Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Aktuelle Ausprägungen von politisch-weltanschaulichem Extremismus weisen oftmals eine enge Verknüpfung mit digitalen Medien auf. Jugendliche nutzen digitale Medien ständig und kommen dort mit extremistischen Inhalten in Kontakt oder setzen sie selbst - als Teil extremistischer Gruppierungen - zu Kommunikationszwecken ein, woraus auch ein großer Handlungsbedarf für die pädagogische Praxis entsteht. Dieser [...]
DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter
Besonders Jugendliche in Deutschland schließen sich islamistischen, rechtsradikalen oder militanten linken Organisationen an. Was treibt sie an? Wie können Politik und Gesellschaft dieser Radikalisierung begegnen? Diesen und anderen aktuellen Fragen geht das Heft 109 von DJI Impulse nach, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und anderer Forschungsinstitute [...]
DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter: Mehr Info
DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im JugendalterLink als defekt melden
Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus.
Die Arbeit mit rechtsextrem orientierten und rechtsextremen Jugendlichen ist seit gut 25 Jahren Bestandteil pädagogischer Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Jugendalter. In diesem Zeitraum wurden im Handlungsfeld verschiedene Arbeitsformate entwickelt, die Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aufhalten bzw. Prozesse der Abkehr von rechtsextremen Szenen und/oder Ideologien [...]
Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.
Der [...] Sammelband dokumentiert die Ergebnisse eines Expertenhearings, das das Deutsche Jugendinstitut in Halle an der Saale veranstaltet hat. Die Autorinnen und Autoren gehen auf Erscheinungsformen und Erklärungsmuster für radikalen Islam bei Jugendlichen ein und befassen sich mit dem gesellschaftlichen Kontext von Radikalisierungsprozessen. Thematisiert werden in nationaler und internationaler [...]
Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.: Mehr Info
Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.Link als defekt melden
Literaturliste des Deutschen Jugendinstituts zum Thema "Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter"
Eine praxisorientierte Auswahl von Fachliteratur zum Phänomen und zur pädagogischen Auseinandersetzung in Deutschland, erstellt von der "Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention" (AFS) am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Anliegen dieser Literaturliste ist es, Fachveröffentlichungen zusammenzustellen, die sich mit gewaltorientierten [...]
Zur Neutralitätsdebatte
- Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ): Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen zum Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe
- Zur Neutralitätsdebatte in der Jugend- und Bildungsarbeit (AGJF Sachsen)
- Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit mit rechtsextremen Kindern und Jugendlichen
- Religion und Weltanschauung in der Kinder- und Jugendhilfe: Neutral gegen radikal?
Warum und wie radikalisieren sich Jugendliche?
Podcast
Magazin Bildung+Innovation
Weitere Dossiers
- Politische Medienbildung für Jugendliche
- Demokratie und Partizipation lernen und leben
- Terrorismus, Extremismus und Rassismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Migration / Interkulturelle Pädagogik
- Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
- Zeitschrift für Pädagogik 4/2021 – Linktipps zum Thema "Demokratieerziehung und die Herausforderungen des Liberalismus"