Das Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Am 19. Februar 2018 startete das Wissenschaftsjahr 2018. Das diesjährige Thema lautet "Arbeitswelten der Zukunft" und beschäftigt sich mit der Frage, wie der technologische Fortschritt und die Digitalisierung die Arbeit künftig verändern werden und welche Rolle Forschung und Wissenschaft dabei spielen.
Wissenschaftsjahr 2018 Arbeitswelten der Zukunft
Im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft geht es um Antworten auf Fragen zu den Arbeitsplätzen von übermorgen und deren Chancen und Herausforderungen. Die Wissenschaftsjahre sind ein Forum für den lebendigen und fächerübergreifenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie werden seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [...]
Wissenschaftsjahr 2018 Arbeitswelten der Zukunft: Mehr Info
Wissenschaftsjahr 2018 Arbeitswelten der ZukunftLink als defekt melden
Inhalt des Dossiers:
Dossier Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
Digitalisierung der Arbeitswelt als Trend bezeichnet den verstärkten Einsatz neuerer Informations- und Kommunikationstechnologien und Veränderungen von Arbeitsbedingungen und Arbeitsformen in Hinblick auf Automatisierung und Rationalisierung.
Forschungseinrichtungen und Forschungsaktivitäten zum Thema Arbeitswelt
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (Technische Universität Dortmund)
Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet.
Technische Universität Dortmund, ZWE Sozialforschungsstelle (Technische Universität Dortmund)
Die 1946 gegründete Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) ist ein international profiliertes Institut anwendungsorientierter sozialwissenschaftlicher Arbeits- und Innovationsforschung. Sie ist in sechs Forschungsbereiche gegliedert: FB1: Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel FB2: Arbeit, Organisation, Geschlecht FB3: Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft FB4: [...]
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
Das IZA ist ein privates, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut. Es wurde 1998 in Bonn gegründet und konzentriert sich auf die Analyse der weltweiten Arbeitsmarktentwicklungen. Dem IZA-Forschernetzwerk gehören weltweit über 1000 Ökonomen an. Darüber hinaus berät das IZA die nationale und internationale Poltik in Arbeitsmarktfragen.
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit: Mehr Info
Forschungsinstitut zur Zukunft der ArbeitLink als defekt melden
Institut für Arbeitswissenschaft (Uni Bochum) (Ruhr-Universität Bochum)
´Gestaltung von Veränderungsprozessen, Management von Organisation, Technik und Personal´ Mit einzelnen Zertifikaten der Ruhr-Universität Bochum oder einem Master-Abschluss bereiten sich die Absolventen, auf aktuelle und künftige Führungs- und Managementaufgaben vor und dokumentieren dies.
Institut für Arbeitswissenschaft (Uni Bochum) (Ruhr-Universität Bochum): Mehr Info
Institut für Arbeitswissenschaft (Uni Bochum) (Ruhr-Universität Bochum)Link als defekt melden
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
Das Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, effizienten Prozessen und wirtschaftlichem Erfolg. Forschungsschwerpunkte sind: - Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch-Technik-Interaktion, Arbeitsgestaltung und Geschäftsmodelle - Chancen und Herausforderungen der Urbanisierung und des »Zukunftsmarkts Stadt« - Folgen des [...]
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und anderen Interessierten mit dem Ziel, die Arbeitswissenschaft zu fördern. Arbeitswissenschaft beschäftigt sich mit der Analyse, Ordnung und Gestaltung von Arbeitsprozessen. Dabei werden technische, organisatorische und soziale Bedingungen der Arbeit berücksichtigt. Die GfA fühlt sich der [...]
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.: Mehr Info
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.Link als defekt melden
Institut für Beschäftigung und Employability (Hochschule Ludwigshafen am Rhein)
Das Institut für Beschäftigung und Employability unter Leitung von Frau Prof. Dr. Jutta Rump erforscht personalwirtschaftliche Fragestellungen. Die Tätigkeitsschwerpunkte und Kernkompetenzen des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE beziehen sich auf die folgenden Themenfelder: Trends der Arbeit; Beschäftigung und Employability; Demografiemanagement; Digitalisierung; [...]
Themenschwerpunkt Digitalisierung am Institut der Deutschen Wirtschaft
Ein thematischer Schwerpunkt des Instituts der Deutschen Wirtschaft ist die Digialisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Auf der Webseite können Publikationen und Veranstatlungen des Instituts zu diesem Thema abgefragt werden.
Themenschwerpunkt Digitalisierung am Institut der Deutschen Wirtschaft: Mehr Info
Themenschwerpunkt Digitalisierung am Institut der Deutschen WirtschaftLink als defekt melden
Forschungsschwerpunkt der FAU: Die Welt der Arbeit
Im Fokus dieses Forschungsschwerpunkts der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stehen die Arbeitswelt und der Arbeitsmarkt, die sich in einem stetigen Wandel befinden. Sie werden an der FAU aus verschiedenen Perspektiven erforscht, die von den Wirtschaftswissenschaften über die Sozial- und Verhaltenswissenschaften bis zum Arbeitsrecht, zur Arbeitsmedizin und zur Pädagogik [...]
Forschungsschwerpunkt der FAU: Die Welt der Arbeit: Mehr Info
Forschungsschwerpunkt der FAU: Die Welt der ArbeitLink als defekt melden
Forschungsschwerpunkt "Arbeit und Informatisierung" des ISF München
Die Seite informiert über die Forschungsprojekte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung. zur Veränderung der Arbeitswelt und Produktionsformen durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien.
Ausgewählte Bildungsprojekte und -programme
Future Skills
Als gemeinschaftliche Initiative von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt "Future Skills" darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern. Mit dem auf drei Jahre angelegten Aktionsprogramm sollen Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen gefördert und vernetzt werden, um sie kompetent für die Gestaltung der [...]
Laufzeit: 2017 - 2020
Zukunft der Arbeit
Ziel des Programms ist die Unterstützung des sozialen Zusammenhalts – das gemeinsam verantwortete Zusammenspiel von Menschen, Unternehmen, Organisation und Technik in der Arbeitswelt – als Erfolgsfaktor des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Deutschland. Das zentrale Anliegen der Programmlinie ist es, neue Konzepte der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit der Praxis zu entwickeln und [...]
Laufzeit: 30.11.2013 - 30.11.2019
Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte URL des Projekts eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 27.06.2015 ist, da die Originalseite mittlerweile Informationen zum Nachfolgeprogramm beinhaltet.] Ziele des Programms sind ausgehend von dem Leitbild, die Innovationsfähigkeit aus der Verknüpfung von Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung in einer modernen Arbeitswelt zu stärken, die Erweiterung [...]
Laufzeit: 30.11.2005 - 30.11.2013
Weitere Dossiers rund um das Thema Digitalisierung
Das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
Bildung in der digitalen Welt
- Bildung in der digitalen Welt
- Frühe Bildung
- Schule
- Lehrkräftebildung digital
- Berufsbildung
- Hochschule
- Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung - Weiterbildung
- Inklusion und digitale Bildung Behinderter
- Digitale Jugendarbeit und außerschulische Medienkompetenzförderung
- Open Educational Resources (OER)
- Learning Analytics
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
- Kritische Datenkompetenz
Digitale Bildung
Zeitschrift Weiterbildung 3/2017: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Mythen der Digitalisierung"
Zeitschrift Weiterbildung 1/2017: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Digitale Kompetenz – Chancen und Risiken der virtuellen Welt"
bildungsserverBlog zum Wissenschaftsjahr
- Was bewegt die berufliche Bildung?
Im Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ fragen wir, wie uns die berufliche Bildung für die Arbeitswelt von morgen vorbereitet: Was sagen Fachleute aus der Ausbildung? Aus der betrieblichen Weiterbildung? Was kann und muss in der Berufsschule geschehen? Vor welchen Aufgaben steht die überbetriebliche Ausbildung? Die Antworten können Sie in dieser Rubrik lesen.
Veranstaltungen
- MS Wissenschaft 2023: Unser Universum
- ScienceStation 2020/21: Bioökonomie (entfällt aufgrund der Corona-Pandemie)
- CALL FOR PAPERS: Digitale Industrie, algorithmische Arbeit, kulturelle Transformation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die ökonomische, politische und gesellschaftliche Verhandlung von Digitalisierung und zukünftiger Arbeit.
- Digitale Medien im Ausbildungsalltag
- Wissenschaft trifft Praxis 2018: Wandel der Arbeitswelt
- Arbeitswelt Ausstellung (Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin)