Bildungsstandards: Kommentare und Empfehlungen zu einzelnen Fächern; Meinungen und Stellungnahmen
Empfehlungen und Entwürfe zu Bildungsstandards für einzelne Fächer
Bildungsstandards für die Fächer Ethik, Humanistische Lebenskunde, LER, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen in der Primarstufe
Eine Arbeitsgemeinschaft der Fachverbände Ethik und Philosophie sowie des Humanistischen Verbandes Deutschlands (Landesverband Berlin) hat zusammen mit Vertretern der Fachdidaktik ein Diskussionspapier zu Bildungsstandards für die Primarstufe (Kl. 1 4) erarbeitet. Die Bildungsstandards für die oben genannten Fächer werden in Form von Kompetenzen beschrieben, deren Differenzierung in Bezug [...]
Bildungsstandards für die Fächer Ethik, Humanistische Lebenskunde, LER, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen in der Sekundarstufe I (Kl. 5/7 - 10)
Eine Arbeitsgemeinschaft der Fachverbände Ethik und Philosophie sowie des Humanistischen Verbandes Deutschlands (Landesverband Berlin) hat zusammen mit Vertretern der Fachdidaktik ein Diskussionspapier zu Bildungsstandards für die Sekundarstufe I (Kl. 5/7-10) erarbeitet. Die Bildungsstandards für die oben genannten Fächer werden in Form von Kompetenzen beschrieben, deren Differenzierung in [...]
Bildungsstandards Religion - Gegenwärtige Konzepte in der Diskussion (AfR-Tagung im Rahmen der 2. GFD-Tagung "Kompetenzentwicklung und Assessment" vom 27. Februar bis 2. März 2005)
Das Themenheft von ´Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik´ enthält folgende Aufsätze: Bernhard Dressler, Religiöse Bildung zwischen Standardisierung und Entstandardisierung - Zur bildungstheoretischen Rahmung religiösen Kompetenzerwerbs; Friedhelm Kraft, Bildungsstandards für den Religionsunterricht: vom Kompetenzmodell zur Lehrplangestaltung. Resümierende Folgerungen; Renate Hofmann, Lernende [...]
Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I.
Eine Gruppe von religionspädagogischen Fachleuten aus Praktischer Theologie sowie Lehreraus- und - fortbildung hat ein fachdidaktisch begründetes Modell für grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung zum Ende der Sekundarstufe I erarbeitet. Was es im evangelischen Religionsunterricht zu lernen gibt, sollte aus bildungstheoretischen, bildungspolitischen und religionspädagogischen Gründen weit [...]
Bildungsstandards Geschichte (Sekundarstufe I). Kompetenzmodell und Synoptische Darstellung der Kompetenzen und Verbindlichen Inhalte des Geschichtsunterrichts
Nach Ausführungen zum Beitrag des Faches Geschichte zur vertieften Allgemeinbildung werden die vom Geschichtslehrerverband ausgearbeiteten Kompetenzen und Standards für die verschiedenen Jahrgänge des Gymnasiums erläutert. Die hier vorgelegten Bildungsstandards ergeben, in Form eines optimierten Anforderungsprofils als Grundlage für die Lehrpläne der einzelnen Länder gedacht, [...]
Bildungsstandards im Fach Kunst für den mittleren Schulabschluss (Vorschlag des BDK Fachverband für Kunstpädagogik)
Der BDK Fachverband für Kunstpädagogik hat im April 2008 Vorschläge für Bildungsstandards für das Fach Kunst verabschiedet. Zunächst wird der Beitrag des Faches Kunst zur Bildung erläutert und anschließend die Kompetenzbereiche im Fach Kunst, insbesondere die Bildkompetenz, ausführlich dargestellt.
Bildungsstandards Informatik
Seit 2008 gibt es die Empfehlung "Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards für die Sekundarstufe I" der Gesellschaft für Informatik mit dem Ziel, eine zeitgemäße und fachlich substanzielle informatische Bildung in den Schulen zu befördern. Am 29. Januar 2016 hat die Gesellschaft für Informatik auch Bildungsstandards [...]
Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf.
Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) legt einen von der wissenschaftlichen Fachdidaktik getragenen Entwurf für nationale Bildungsstandards in der Politischen Bildung auf allen Schulstufen vor. Es werden Standards für einzelne Schulformen formuliert ergänzt durch Aufgabenbeispiele. Darüber hinaus wird in Kapitel 1 ein Vorschlag für die Entwicklung einer [...]
Bildungsstandards für Technikunterricht
Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. stellt einen Entwurf zur Entwicklung von Bildungsstandards für den Technikunterricht an Schulen vor. In dem Papier werden die Bedeutung von technischer Bildung für die Gesellschaft betont, Kompetenzfelder definiert und diese für die einzelnen technischen Handlungsfelder weiter erläutert.
Bildungsstandards für Technikunterricht: Mehr Info
Bildungsstandards für TechnikunterrichtLink als defekt melden
Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards. Standards für die Lehrerbildung
Das Gutachten im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der deutschen gewerblichen Wirtschaft besteht aus zwei Teilen: 1) Entwicklung abschlussbezogener Bildungsstandards für die ökonomische Bildung an allen Schulformen der allgemeinbildenden Schulen. Hier werden ein Kompetenzmodell und Standards für die verschiedenen Kompetenzbereiche der ökonomischen Bildung nach Schulabschluß beschrieben sowie [...]
Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung - Konzeption und Reflexion im nationalen und internationalen Vergleich
Das Journal für sozialwissenschaftliche Studien und ihre Didaktik (JSSE) 3-2006 enthält folgende Aufsätze zum Thema: Andreas Fischer/ Volker Bank: Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung; Volker Bank: Bildungsstandards. Kritische Reflexionen zu einem Oxymoron; Günter Seeber: Zu den Möglichkeiten der Implementation von Bildungsstandards in der wirtschaftsschulischen Bildung; [...]
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (2001): Lernen, lehren, beurteilen
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist 2001 vom Europarat initiiert worden, um für eine internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen und eine bessere Transpranz zu sorgen. Über die Webseite des Europarats ist u.a. eine Liste der 40 Sprachversionen verfügbar.
Weitere Meinungen zu Bildungsstandards
Bildungsansprüche von Grundschulkindern – Standards zeitgemäßer Grundschularbeit
Die Empfehlung: ´Bildungsansprüche von Grundschulkindern - Standards zeitgemäßer Grundschularbeit´ wurde am 22./23. November 2002 in Göttingen von der Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes verabschiedet.
GEW: Nationale Bildungsstandards - Wundermittel oder Teufelszeug?
Die GEW hat in einer Broschüre Argumente, Hintergründe und Positionen zusammengestellt und durch Literaturhinweise, Links und einen QualitätsCheck ergänzt. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.
GEW: Nationale Bildungsstandards - Wundermittel oder Teufelszeug?: Mehr Info
GEW: Nationale Bildungsstandards - Wundermittel oder Teufelszeug?Link als defekt melden
Bildungsstandards als Schlüssel zur Reform des Bildungssystems - Auf dem Weg von Regelstandards zu Mindeststandards (Bundeselternrat)
RESOLUTION der Tagung der Fachausschüsse des Bundeselternrates für Haupt - , Real - und Gesamtschulen und für Gymnasien vom 08. – 10. April 2005 in Donaueschingen.
Kerncurriculum - tragfähige Grundlagen
Das Projekt Kerncurriculum (Kecc) will prüfen, ob ein (nationales) Kerncurriculum hilft, Bildungsstandards zu sichern und das Lernen und Lehren an Schulen zu verbessern. Das Projekt ist durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen vorbereitet. Es handelt sich um ein empirisches Forschungsprojekt. Um die Effekte eines Kerncurriculums zu prüfen (vgl. Anlage Effekte), muss jedoch ein fundierter [...]