Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 22.07.2010:

Ein gutes Informationsangebot

Der Landesbildungsserver von Mecklenburg-Vorpommern
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bildungsserver von Mecklenburg-Vorpommern

Der Bildungsserver des Landes Mecklenburg-Vorpommern hält ein breit gefächertes Informationsangebot über alle für das Bildungssystem relevanten Themen bereit. Ausführlich wird man über Wissenswertes in den Bereichen „Schule“, „Frühkindliche Bildung“, „Erwachsenenbildung“ und „Medien“ aufgeklärt. Datenbanken, Links und Publikationen zum Download bieten darüber hinaus viele zusätzliche Informationen.

Seit seiner Entstehung im Jahr 2001 hat sich der Bildungsserver von Mecklenburg-Vorpommern zu einem umfangreichen Content-Server entwickelt, der für seine Nutzer ein reichhaltiges und breit gefächertes Informationsangebot bereithält. Er liegt bereits in der dritten Version vor und wird beständig aktualisiert und weiterentwickelt. Verantwortlich für den Inhalt des Bildungsservers ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zielgruppen des Bildungsservers sind Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie alle an Bildung Interessierte.

Ein breit gefächertes Angebot
Das Online-Angebot informiert themenorientiert über die für das Bildungssystem relevanten Bereiche „Schule“ und „Unterricht“, „Medien“, „Frühkindliche Bildung“ und „Erwachsenenbildung“. Darüber hinaus liefert der Bildungsserver wichtige Beiträge zu den Themen „Lehreraus- und -fortbildung“, „Internationales“ und „E-Learning“. Auf der Startseite hält er für seine Leserinnen und Leser stets aktuelle Informationen aus dem Bildungsbereich bereit. Weiterhin enthält er Links u.a. zum Bildungsministerium, zum Lehrerprüfungsamt, zum Landeseltern- und -schülerrat sowie zu allen deutschen Landesbildungsservern und dem Deutschen Bildungsserver. Er stellt Publikationen des Bildungsministeriums zum Download zur Verfügung, darunter die Rahmenpläne für alle Schularten, Fächer und Aufgabengebiete, Handreichungen, Mitteilungsblätter, Aufgaben zentraler Abschlussprüfungen, Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA), Daten zum 2. Staatsexamen sowie die aktuellen Fassungen der Bildungsstandards. Zum Schuljahr 2010/2011 wird auch der Schulbuchkatalog online eingestellt. Außerdem liefert er eine Gesamtübersicht über die Aufgabenbereiche und die jeweiligen Ansprechpartner aller vier Staatlichen Schulämter in Mecklenburg-Vorpommern.

Schule und Unterricht
Auf den Seiten der Rubrik „Schule“ werden die Leserinnen und Leser ausführlich über das zweigliedrige Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern mit all seinen Besonderheiten aufgeklärt. Man findet alles Wichtige über jede einzelne Schulform. Die Unterrubrik Grundschule beispielsweise informiert über Vorklassen genauso wie über das Einschulungsverfahren, Diagnoseförderklassen und den Übergang in die Orientierungsstufe. Die Seiten Regionale Schule, Gesamtschule und Gymnasium bieten Informationen zu den unterschiedlichen Abschlüssen, zu Prüfungen und Ansprechpartnern. Über eine Schuldatenbank lassen sich alle Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ausfindig machen. Darüber hinaus gibt es Informationen zu Themen wie Schulwettbewerbe, dem Tag der Talente und Ideen und der Berufsorientierung.

Ein weiteres wichtiges Thema ist das der Schulentwicklung. Da Schule auf mannigfaltige soziale und demografische Entwicklungen reagieren und insbesondere veränderten Bildungsanforderungen gerecht werden muss, besitzt das Thema Schulentwicklung im Rahmen von Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für das Land Mecklenburg-Vorpommern eine entscheidende Bedeutung. Schulentwicklung hat hier viele Gesichter, sei es die Selbstständige Schule – das neue Leitbild für die Qualität von Schule –, der Ausbau der Ganztagsschulen oder das Landesprogramm „Anschub.de – für die gute gesunde Schule MV“. Auch das längere gemeinsame Lernen, das Lernen in der Heterogenität der Gruppe mit dem Ziel, das Leistungsniveau unter Wahrung der Chancengleichheit zu heben, ist in diesem Zusammenhang wichtig.

Auf den Seiten der Rubrik „Unterricht“ erfährt man alles über die Fächer, die an den allgemein bildenden Schulen und den beruflichen Schulen unterrichtet werden: inhaltliche Schwerpunkte, Stundentafeln, Rahmenpläne und weitere Informationen, zum Beispiel fachbezogene Wettbewerbe oder interessante Adressen und Seiten für Lehrer und/oder Schüler. Überfachlich angesiedelt Aufgabengebiete, die meist im fachübergreifenden Unterricht oder in Projekten bearbeitet werden, ergänzen das Angebot. Dies sind z.B. die Gesundheitserziehung, die politische Bildung und die Bildung für Nachhaltigkeit. Interessante Hinweise bekommt man auf dieser Seite auch auf außerschulische Lernorte wie Museen, Theater oder Gedenkstätten, aber auch auf Schullandheime, Jugendherbergen und erlebnispädagogisch orientierte Klassenfahrten.

Interkulturelle Erziehung
Die Beschäftigung mit der Kulturenvielfalt, die Befähigung zu kulturübergreifender Kommunikation und die Auseinandersetzung mit den Fragen der globalen Gerechtigkeit sind die Themen des Bereiches „Internationales.“ Hier gibt es einen Überblick über Vereinbarungen und Kooperationen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern mit anderen Ländern und Institutionen, wie zum Beispiel mit der Internationalen Schule für Holocaust-Studien Yad Vashem in Jerusalem oder mit der Académie Poitiers (Frankreich). Es werden Möglichkeiten des Schüler- und des Lehreraustauschs, Schulbesuche und Hospitationen im Ausland sowie EU-Programme, über die Lehrer, Schüler, Studierende und Auszubildende eine Zeitlang im Ausland lernen und oder arbeiten können, aufgezeigt sowie Europaschulen und UNESCO-Projektschulen vorgestellt.

Medien spielen eine große Rolle
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema „Medien“. Die Medienkompetenz des Einzelnen als Bestandteil allgemeiner und beruflicher Bildung sowie die Medienkultur als Ausdruck eines aufgeklärten Nutzungsverhaltens ist das Ziel der Medienerziehung in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die schulische Medienarbeit soll den Aufbau von Medienkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schüler befördern. An den Schulen des Landes werden deshalb diverse Medienprojekte durchgeführt. Einige von ihnen werden auf der Seite ausführlich vorgestellt, wie zum Beispiel die „Physikwerkstatt mit E-Protokollen“ oder das „Bildungsforum Biologie – Eine Biozeitschrift“. Darüber hinaus informiert die Seite über verschiedene landesübergreifende Medienarbeiten, wie zum Beispiel den BLK-Modellversuch „Medien/Methoden-Kompetenz“ oder die Landesinitiative „Neue Medien, Schule und Unterricht“. Es wird auf den Rahmenplan Medienerziehung verwiesen, den es seit 2004 gibt, auf den Schulversuch „Schulische Medienbildung in MV“ und den Titel „Multimediaschule“, den allgemein bildende Schulen erwerben können. Außerdem bekommt man Tipps zur Medienbeschaffung und Beratung.

Einen wichtigen Punkt im Rahmen der Medienerziehung stellt das E-Learning dar. Im Rahmen eines Pilotversuchs soll es in die Lehrerfortbildung integriert werden. Dabei stehen zwei unterschiedliche didaktische Ansätze im Mittelpunkt. Das ist einmal der so genannte Selbstlernkurs, der dem Nutzer des Mediums ein selbständiges, selbst gesteuertes Lernen ermöglichen soll, und ein zweiter Ansatz ist in der elektronischen Begleitung von Lehrerfortbildungsveranstaltungen zu sehen. Dabei spielt das Blended Learning (Gemischtes Lernen) die entscheidende Rolle.
Zur Umsetzung von E-Learning in der Lehrerfortbildung wurde ein Lern-Management-System aufgesetzt, es handelt sich um die freie Software Moodle, welche auf den Bildungsserver angepasst wurde. Im Rahmen dieser Plattform besteht die Möglichkeit, Kurse zu belegen und sich an Veranstaltungen zu beteiligen. Dazu ist eine einmalige Registration notwendig. Für das Selbstlernen bieten sich aber auch andere Möglichkeiten. Genannt seien hier unter anderem WIKIs, BLOGs, PodCasts und RSS-Feeds.

Lehreraus- und -fortbildung
Die Lehrerausbildung in Mecklenburg-Vorpommern erfolgt in zwei Phasen. Die erste Phase – das Studium – wird verantwortet von den Universitäten des Landes. Die zweite Phase – der Vorbereitungsdienst für das Lehramt – wird an Landesseminaren durchgeführt, die an den Standorten Rostock und Greifswald angesiedelt sind. Auf der Seite „Lehreraus- und -fortbildung“ findet man alle wichtigen Hinweise der Landesseminare für Gymnasien und Berufliche Schulen, für das Lehramt Sonderpädagogik, sowie für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. Außerdem enthält es eine Seite, die alle Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer von allgemein bildenden Schulen und beruflichen Schulen bündelt. Die Lehrerfortbildung wird konzeptionell von der Landesagentur für Fort- und Weiterbildung/Schulberatung gestaltet. Im Zusammenhang mit der Ausbildung von Lehrern in Mecklenburg-Vorpommern werden außerdem die Aufgaben des Lehrerprüfungsamts (LPA) vorgestellt.

Die frühkindliche Bildung
Weil Bildung von Kindern aber nicht erst in der Schule anfängt, spielt gerade auch der Bereich der frühkindlichen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern eine große Rolle. Mit dem Koalitionsvertrag von SPD und CDU für die 5. Legislaturperiode (Ziffern 145 bis 153) haben sich die Koalitionspartner darauf verständigt, dass bereits lange vor dem Eintritt in die Schule das „Lebenslange Lernen“ beginnt. Somit musste die bildungsspezifische Weichenstellung und die früh einsetzende Förderung der Kinder stärker in den Fokus gerückt werden. Im Interesse der Kinder und zur Sicherung von Chancengerechtigkeit bildet diese Festlegung die Basis für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen an der Kindertagesförderung Beteiligten. Ziel ist dabei, dass das Kind Kompetenzen erwirbt, die es befähigen, die neuen Anforderungen und Aufgaben im Leben erfolgreich zu bewältigen. Die Themen der Rubrik „Frühkindliche Bildung“ sind davon ausgehend die Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder, die Entwicklung schulvorbereitender Förderkonzepte mit dem Schwerpunkt „Sprachförderung“, die Abstimmung der Bildungskonzeption mit den Rahmenplänen für die Grundschule, die Entwicklung einer Konzeption für die Arbeit in Horten, in Kindertagesstätten oder als eigenständige Kindertageseinrichtung an Schulen in enger Kooperation mit diesen, der Abschluss von regionalen Kooperationsvereinbarungen zwischen einer Kindertageseinrichtung und einer Grundschule zur Verbesserung des Überganges vom Kindergarten in die Schule, die Initiierung und Förderung von Modell- und Innovationsvorhaben im Elementarbereich und Fragen der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Für alle Bereiche ist seit Anfang des Jahres 2007 das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständig. Auf dieser Seite bekommt man aktuelle Informationen sowie die Kontaktdaten aller relevanten Ansprechpartner.

Lernen ist ein lebenslanger Prozess
Weil Lernen und Bildung aber nicht nach der Schule, der Ausbildung oder dem Studium enden, sondern vielmehr ein lebenslanger Prozess sind, der bildend den Zugang zur Lebens- und Arbeitswelt mit dem Ziel der Anpassung an neue Anforderungen ermöglicht, rückt der Bildungsserver auch die Erwachsenenbildung in den Fokus. Dazu gehören die Teilnahme an der Weiterbildung, das Nachholen von Schulabschlüssen sowie der Erwerb von Zusatzqualifikationen und deren Zertifizierung. Auf den Seiten der Rubrik „Erwachsenenbildung“ werden verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung im Erwachsenenalter vorgestellt, unter anderem die Volkshochschulen und die Abendgymnasien. Außerdem gibt es eine Weiterbildungsdatenbank mit vielen nützlichen Adressen, die auch eine neutrale und unabhängige Orientierungsberatung für Weiterbildungsinteressierte und Unternehmen zu allen Inhalten bietet, insbesondere zu den Bildungsangeboten in der Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern „Bildungsnetz M-V“.

 

 

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 22.07.2010
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: