Zeitschrift für Pädagogik – Heft 3/2015: Linktipps zum Thema „Kontextualisierte Erfassung von Lehrerkompetenzen“
61. Jahrgang / Heft 3 / 2015, S. 384 – 389
Zusammengestellt von Renate Martini.
Redaktion: Barbara Ophoven
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Aus den inzwischen umfangreichen Forschungsaktivitäten zum Themenkomplex "Kontextualisierte Erfassung von Lehrerkompetenzen" kann hier nur eine kleine Auswahl an Projekten präsentiert werden.
Mit den angegebenen, in der FIS Bildung nachgewiesenen Quellen wird insbesondere auf Untersuchungen in den Fachdidaktiken aufmerksam gemacht.
Die Beiträge sind chronologisch geordnet.
Fachspezifische Lehrerkompetenzen: Interdisziplinäre Forschungsgruppe - FALKO
Im Rahmen des Forschungsprojekts COACTIV wurde unter anderem ein Modell professioneller Kompetenz für Mathematik-Lehrkräfte entwickelt. FALKO knüpft an diese Arbeit an. Untersucht werden soll u.a. die Frage, inwieweit sich das Modell und die Befunde von COACTIV auf andere Unterrichtsfächer übertragen lassen.
Fachspezifische Lehrerkompetenzen: Interdisziplinäre Forschungsgruppe - FALKO: Mehr Info
Fachspezifische Lehrerkompetenzen: Interdisziplinäre Forschungsgruppe - FALKOLink als defekt melden
Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik (Profile-P)
Im Forschungsverbund ProfiLe-P soll ein Rahmenmodell entwickelt werden, das Eigenschaften und Zusammenhänge von physikalischem Fachwissen, fachdidaktischem Wissen sowie die Fähigkeit zum Erklären von Physik in konkreten Vermittlungssituationen als Teildimensionen des Professionswissens angehender Physiklehrerinnen und -lehrer sowie von Übungsleitern der Physik operationalisiert und überprüfbar macht. [...]
Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik (Profile-P): Mehr Info
Professionswissen in der Lehramtsausbildung Physik (Profile-P)Link als defekt melden
Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften (BilWiss-Beruf)
Im Verbundprojekt BilWiss-Beruf wird in einer Längsschnittstudie mit Referendar(innen) empirisch geprüft, inwieweit umfassendes bildungswissenschaftliches Wissen zur erfolgreichen Bewältigung der praktischen beruflichen Aufgaben beiträgt. Dabei werden zwei Fragestellungen verfolgt, erstens die Frage nach der praktischen Handlungsrelevanz des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens und zweitens [...]
Kompetenzen für das Unterrichten in Informatik (KUI)
Das Projekt Kompetenzen für das Unterrichten in Informatik (KUI) wird vom 1. Juli 2012 bis zum 30. Juni 2015 an den Universitäten TU München, Paderborn und Siegen durchgeführt. Beteiligt sind die Lehrstühle für Didaktik der Informatik in München, Paderborn und Siegen sowie der Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie in Paderborn. Es gehört zum BMBF-Förderprogramm Kompetenzmodellierung [...]
Kompetenzen für das Unterrichten in Informatik (KUI): Mehr Info
Kompetenzen für das Unterrichten in Informatik (KUI)Link als defekt melden
Kompetenzmodelle als Basis für eine diagnosegestützte individuelle Förderung (komdif)
Ziele des von Juni 2009 bis Juni 2014 von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB)geförderten Forschungsprogramms komdif waren die Entwicklung und empirische Validierung von Kompetenzmodellen, die Untersuchung des Einflusses von kompetenzorientierten Rückmeldeformaten auf den individuellen Kompetenzerwerb und die Förderung der Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften. Projektpartner [...]
Modellierung und Erfassung der fachdidaktischen Kompetenz von künftigen Geschichtslehrern und -lehrerinnen
Das Projekt geht von einem Kompetenzmodell geschichtsdidaktischen Denkens aus, das die Verknüpfungsleistung fachwissenschaftlicher (ck), fachdidaktischer (pck) und allgemeindidaktischer (pk) Konzepte zum Inhalt hat. In der ersten Phase werden qualitative Daten in curricularen fachdidaktischen Kursen mit dem Seminarthema Das Anne Frank Tagebuch als Lernanlass zum Thema Holocaust erhoben. Die eigenständige [...]
Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf - BASIS
Das Studienelement Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf, Bestandteil des Einführungsmoduls 1 des erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums, wird seit 2008 fortlaufend evaluiert. Untersucht werden motivationale und personale Voraussetzungen für den Umgang mit berufsrelevanten Anforderungen wie Emotionsregulation, Empathiefähigkeit, Teamorientierung, Lernorientierung und [...]
Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf - BASIS: Mehr Info
Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf - BASISLink als defekt melden
Vermittlungs- und Beurteilungskompetenzen zum Experimentieren: Modellierung, Validierung und Messinstrumententwicklung (ExMo)
Das Projekt widmet sich der theoretischen Herleitung, empirischen Überprüfung und Validierung eines Kompetenzmodells zu Vermittlungs- und Beurteilungskompetenzen zum Experimentieren angehender Biologielehrkräfte. Fokussiert wird auf die Analyse und Planung von Experimentalunterricht in der Sekundarstufe I und auf die Beurteilungsfähigkeiten von Schülerkompetenzen im Experimentieren. Dazu soll ein reliables [...]
Analysekompetenz von Lehrpersonen - Modellierung und Messung.
Der Beitrag berichtet über ein Projekt, in dem die Analysekompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen gemessen wird. Unter Analysekompetenz wird dabei jene Fähigkeit verstanden, die Qualität von beobachtetem Unterricht erfassen und bewerten zu können. Die Stichprobe umfasst 800 Lehrpersonen (je 200 Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, Seminar- und Fachleiterinnen [...]
Analysekompetenz von Lehrpersonen - Modellierung und Messung. : Mehr Info
Analysekompetenz von Lehrpersonen - Modellierung und Messung. Link als defekt melden
Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarb. und erw. Aufl.
Die große Bedeutung, die dem Lehrerberuf in der Öffentlichkeit, aber auch in den Bildungswissenschaften für die Qualität von Schule und Unterricht zugemessen wird, stand bislang in deutlichem Kontrast zu Umfang und Intensität der Forschung, die auf den Lehrerberuf gerichtet war. Diese immer wieder beklagte Situation hat sich jedoch gewandelt. Seit etwa einem Jahrzehnt ist eine deutliche Intensivierung und [...]
Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarb. und erw. Aufl.: Mehr Info
Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarb. und erw. Aufl.Link als defekt melden
Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte.
Sowohl fachdidaktisches Wissen (FDW) als auch das häufig synonym benutzte Konzept des pedagogical content knowledge (PCK) spielen in der Lehrerausbildung und der Bildungsforschung eine zentrale Rolle. Trotzdem existiert keine einheitliche Definition in Bezug auf die innere Struktur bzw. die konkreten Teilfacetten dieses Konstrukts. Dies hat zur Folge, dass empirische Studien, die fachdidaktisches Wissen messen, [...]
Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte. : Mehr Info
Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte. Link als defekt melden
Videobasierte Erfassung der Komplexitätsentwicklung im Chemie- und Physikunterricht.
Initiiert durch die Einführung von Bildungsstandards durch die KMK findet die Modellierung von Kompetenzen zunehmend Beachtung in der fachdidaktischen Forschung. In diesem Zusammenhang werden aktuell unterschiedliche Ansätze diskutiert, die Art und Niveau fachlicher Anforderungen systematisch und theoretisch fundiert darstellen sollen [...]. Im Fokus dieser Modellierung steht häufig die Entwicklung von [...]
Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen.
Im deutschsprachigen Kontext ist die Forschung zu den Politiklehrer/-innen nicht sehr weit entwickelt. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse evidenzbasierter Studien dargestellt. Hierzu wird zunächst das bisher einzige Modell zur professionellen Kompetenz erläutert. Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Tests bei 332 Politiklehrkräften, 266 Politik-Referendar/-innen und 217 Lehramtsstudierenden [...]
Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. : Mehr Info
Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. Link als defekt melden
Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften und multiple Ziele im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.
Untersuchungen aus dem Bereich Mathematik belegen, dass dem fachdidaktischen Wissen als zentralem Bestandteil des professionellen Lehrerwissens große Bedeutung für Unterrichtsqualität und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zukommt. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften für den Lernerfolg wie auch für die Erreichung motivationaler und [...]
Kompetenzen für Geschichtslehrer - was ist wichtig und wo sollte es gelernt werden? Ergebnisse einer empirischen Studie.
Der Beitrag behandelt die Frage, wie unterschiedliche Gruppen angehender oder amtierender Geschichtslehrkräfte (Novizen-Experten-Design) fachbezogene Kompetenzen in Hinblick auf deren berufliche Relevanz einschätzen, wo nach ihrer Meinung diese Kompetenzen vermittelt werden sollten und ob selbst erfahrene Ausbildungsangebote sich dafür eignen. Für am wichtigsten gehalten werden die Kompetenzbereiche [...]