Frühe Bildung 4/2022 – Schulbereitschaft im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Schulbereitschaft - Perspektiven auf ein multidimensionales Konzept
11. Jahrgang / Heft 4 / 2022, S. 213 - 215
Der aktuelle Bildungsbericht 2022 gibt unter anderem über die Zahlen der vorzeitigen und verspäteten Einschulungen in Deutschland Auskunft. Diese Daten bieten damit eine Sicht auf das Thema Schulbereitschaft aus statistischer Perspektive. Neben dem Onlinezugang zu diesen Daten werden in den folgenden Linktipps auch verschiedene Praxismaterialien aus einzelnen Bundesländern aufgeführt sowie Literatur im Kontext von Schulbereitschaft und Übergang von der Kita in die Grundschule.
Statistiken
Bildungsbericht 2022: Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
Im Kapitel C zur Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung des 9. Bildungsberichts für Deutschland (2022) werden thematisiert: Bildung in der Familie; Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung; Beteiligung an früher Bildung, Betreuung und Erziehung; Frühe Sprachkompetenzen; Übergang in die Schule. Neben der Volltextversion (PDF) des Kapitels finden sich sämtliche [...]
Praxismaterialien
Tools aus BiSS-Transfer
Die Tool-Datenbank enthält Werkzeuge zur Diagnostik und Förderung, mit denen in der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gearbeitet wurde. In der Datenbank kann unter anderem nach Bildungsetappen und Übergangsphasen gefiltert werden. Die Tools sind bezüglich Ziel, Zweck, Funktionsweise, Materialien, Kosten sowie theoretischer und empirischer [...]
Baden-Württemberg: Kooperation Kiga-Schule
Auf diesen Seiten stehen Informationen sowie umfangreiche Materialien zur Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen zum Download zur Verfügung.
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Baden-Württemberg: Kooperation Kiga-Schule: Mehr Info
Baden-Württemberg: Kooperation Kiga-SchuleLink als defekt melden
Flexible Schuleingangsphase
Die flexible Schuleingangsphase (Flex) verfolgt das Ziel, den Schüler*innen auf der Grundlage der individuellen Ausgangslagen, ihrer Erfahrungen und Lebenswelt durch eine Optimierung des Anfangsunterrichts, durch Flexibilisierung, gezielte Förderung und individuelle Unterstützung besser gerecht zu werden. Die Arbeit im Rahmen der flexiblen Schuleingangsphase erfolgt dabei in Orientierung an den [...]
Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2011
Handreichung "Erfolgreiches Gestalten des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule" (Rheinland-Pfalz)
Dem Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule wird eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Daher wurde dieser Übergang sowohl im Kindertagesstättengesetz als auch im Schulgesetz verankert. Um sowohl Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern als auch Lehrkräften diesen Übergang zu erleichtern, wurde diese Handreichung entwickelt. Sie enthält organisatorische und inhaltliche Ideen aus der [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Große Übergänge für kleine Leute. Praxishandbuch für Pädagogen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Die Broschüre bietet Denkanstöße zur Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres und des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Neben theoretischen Grundlagen werden gelungene Formen aktiver Arbeit mit den Kindern und für die Kinder geschildert.
Den Übergang gestalten. Leitfaden zur Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen
Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen gehört in Schleswig-Holstein zu den grundlegenden Aufgaben der Einrichtungen. Sie soll dazu beitragen, für jedes einzelne Kind einen gleitenden und gelingenden Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule zu gewährleisten. Der Leitfaden bietet die Möglichkeit, mittels Checklisten und Anregungen zur [...]
Dokument von: Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein
Literatur
Erfolgreicher Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Empirische und curriculare Analysen. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Ihr Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule bedeutet für Kinder wie auch für deren Eltern Abschied und Neubeginn zugleich. Ein reibungsloser Wechsel vom Elementar- zum Primarbereich wird jedoch bereits durch die Strukturdifferenz beider Bildungsorte erschwert - bis heute ist der Übergang in hohem Maß durch Segregation und Selektion geprägt. In der vorliegenden Expertise beleuchten die [...]
Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Beim Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule greifen Selektionskriterien, die es nicht ermöglichen, alle Kinder in den Primarbereich aufzunehmen. Dies steht dem Konzept der Inklusion entgegen, wonach alle Kinder gemeinsam lernen sollen. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Faktoren für einen gelungenen Übergang verantwortlich sind und wie dieser inklusiv gestaltet werden kann. Dabei legen [...]