Frühe Bildung 4/2014 - Frühe Medienbildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
![]() | Linktipps in: Zeitschrift "Frühe Bildung". Schwerpunkt: Frühe Medienbildung, 3. Jahrgang / Heft 4 / 2014, S. 247-249 |
1. Mediennutzung und Medienwirkung
miniKIM 2012.
Viele Kleinkinder sind von Medien fasziniert. Im Alltag von zwei- bis fünfjährigen Kindern spielen besonders das Fernsehen und (Bilder-)Bücher eine wichtige Rolle. Fast die Hälfte der Kinder in dieser Altersgruppe (47 %) sieht jeden oder fast jeden Tag fern. 45% beschäftigen sich (fast) jeden Tag mit einem Buch. Im Altersverlauf zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Präferenzen: Während für die [...]
Zero to eight. Young children and their internet use.
"This report [of the multinational research network 'EU Kids Online'] aims to identify recent relevant evidence regarding young children of eight years and under and their increasing engagement with the internet. It evaluates the quality of this evidence, the research gaps and the implications for policy." (DIPF/Orig./av).
Zero to eight. Young children and their internet use.: Mehr Info
Zero to eight. Young children and their internet use.Link als defekt melden
Ausstellung „Kindermedienwelten“ am Institut für angewandte Kindermedienforschung
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kindermedienwelten“ des Instituts für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart findet seit 2007 die wissenschaftliche Auswertung einer Sammlung von historischen Kindermedien statt. Die Sammlung reicht zurück bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und ist in Deutschland in dieser Form einzigartig. Die etwa 4.000 Einzelobjekte der [...]
Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Neurobiologie des kindlichen Lernens. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Stand: Juni 2012.
Bereits vor der Geburt und während der ersten Lebensjahre bestimmen Umwelteinflüsse maßgeblich die Entwicklung des Gehirns. Ein entscheidender Faktor ist die vorschulische Bildung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie sich das Gehirn unter verschiedenen Bedingungen entwickelt und welche Auswirkungen dies auf das Lernverhalten der Kinder hat, ist daher für die Elementarpädagogik und für die [...]
2. Medienbildung
Kindergarten 2.0? Medienerziehung für die Jüngsten (Funkkolleg)
Podcast zur gleichnamigen Folge aus dem hr2-Funkkolleg Medien Wirklichkeit 2.0 Medienkultur im digitalen Zeitalter.
Kindergarten 2.0? Medienerziehung für die Jüngsten (Funkkolleg): Mehr Info
Kindergarten 2.0? Medienerziehung für die Jüngsten (Funkkolleg)Link als defekt melden
Medienwerkstatt Kindergarten - vom Konsumieren zum Gestalten. Ein Programm zur Förderung des kreativen Umgangs mit Medien.
Kinder sollten [durch das Programm unter anderem] in die Lage versetzt werden, möglichst schon im Kindergartenalter Medien als Instrumente zu betrachten, mit denen etwas Eigenschöpferisches erschaffen werden kann, wie beispielsweise ein einfacher Trickfilm. So werden kreative Potenziale entwickelt und Souveränität in der Beherrschung der Medien vermittelt. Teams aus Kindertageseinrichtungen erhielten die [...]
Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Frühkindlicher Bereich
Auf dieser Seite des Medienkompasses M-V werden verschiedene Medienangebote und Praxisprojekte für Kindertagesstätten vorgestellt. Sie sind vier Kompetenzbereichen zugeordnet: A) Medien und ihre Funktionen kennen und anwenden; B) Mit Medien kommunizieren und sich ausdrücken; C) Mit Medien produzieren und gestalten; D) Medien analysieren und kritisch reflektieren.
Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Frühkindlicher Bereich: Mehr Info
Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Frühkindlicher BereichLink als defekt melden
mec - der Medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz
Der mec ist ein Netzwerk von Kita-Fachkräften zum Thema Medienbildung in Rheinland-Pfalz. Er wendet sich an Erzieher/innen und alle Interessierten im frühkindlichen Bildungsbereich. Die Website hält viele Informationen, Praxistipps und Forschungsbeispiele speziell für die Clubmitglieder bereit. Die Fortbildungen des mec stehen allen Interessierten offen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und auch außerhalb [...]
mec - der Medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz: Mehr Info
mec - der Medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-PfalzLink als defekt melden
Spielend Lernen im Kindergarten. Neue Technologien im Einsatz
Dieses Kapitel behandelt den kindlichen Zugang zu neuen Technologien im Alltag. Da die Kinder von heute in einer Medienwelt aufwachsen und schon früh mit Medien und Medienprodukten in Kontakt kommen und diese auch nutzen, sind die vorschulischen Bildungsinstitutionen gefordert, aktive Medienarbeit zu leisten und dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern. In engem Zusammenhang mit dem [...]
BIBER - Medienerziehung in Kita und Schule. Projektbeispiele und Ideen
Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis!" stellen pädagogische Fachkräfte auf bibernetz.de ihre Projekte zur Medienerziehung und Erweiterung der Medienkompetenz dar. Planung, Vorbereitung und Durchführung werden anschaulich dargestellt. Filmclips führen in die Medienarbeit mit Kindern am Beispiel der Fotografie ein.
BIBER - Medienerziehung in Kita und Schule. Projektbeispiele und Ideen: Mehr Info
BIBER - Medienerziehung in Kita und Schule. Projektbeispiele und IdeenLink als defekt melden
Datenbank: Apps für Kinder
Die Datenbank des Deutschen Jugendinstituts (DJI) enthält Rezensionen von Applikationen (Apps) für Tablets und Smartphones mit dem Ziel, pädagogisches Fachpersonal, Eltern und andere Interessierte über die Vielfalt und Qualität des Angebots für Kinder zu informieren. Sie wurde im DJI-Projekt Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern in Kooperation mit [...]