Frühe Bildung 3/2014 - Frühe mathematische Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
![]() | Linktipps in: Zeitschrift "Frühe Bildung". Schwerpunkt: Freie Beiträge, 3. Jahrgang / Heft 3 / 2014, S. 178-180 |
1. Mathematische Grunderfahrungen in der Praxis
MINT-Atlas 3-10 für Deutschland (derzeit offline)
Das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen hat im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Datenbank erstellt, in der Projekte und Initiativen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in Deutschland zu MINT-Themen (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik) nachgewiesen werden. Es kann u.a. nach Angebotsart (wie Unterrichtsmaterialien [...]
MINT-Atlas 3-10 für Deutschland (derzeit offline): Mehr Info
MINT-Atlas 3-10 für Deutschland (derzeit offline)Link als defekt melden
Mathematikum Gießen
Mathematisches Mitmachmuseum, eröffnet 2002 in Gießen. Über 150 Exponate wollen eine neue Tür zur Mathematik öffnen. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, entdecken an sich selbst den goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles [...]
Stiftung Haus der kleinen Forscher: Zahlen & Geometrie
Die Stiftung Haus der kleinen Forscher bietet auf dieser Seite eine Reihe von Experimenten und Praxisideen zum Thema Mathematik an.
2. Forschungsprojekte
Anschluss M - Anschlussfähigkeit der mathematischen Überzeugungen und Praktiken von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen als Bedingung der Vernetzung von Elementar- und Primarbereich - eine repräsentative Studie in zwei Bundesländern
Von 2011 bis 2013 forschte das interdisziplinäre Anschluss-M-Team der Universität Bremen und der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen in Bremen und Baden-Württemberg. Dazu wurden eine repräsentative Fragebogenstudie sowie ein im Projekt entwickeltes [...]
"Creative Little Scientists" Project
Ziel des EU-Forschungsprojekts war es, Methoden der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung zu ermitteln, mit denen gleichzeitig die Kreativitätsentwicklung bei Kindern (0-8 Jahre) gefördert werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden europaweit pädagogische Ansätze in der Mathematik- und Naturwissenschaftsvermittlung auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht und ihre Erfolge auch bezogen [...]
MATHElino - Kindergartenkinder und Grundschulkinder erleben gemeinsam Mathematik
Im Projekt MATHElino der PH Freiburg erarbeitet ein Team aus Erzieher/-innen, Grundschullehrer/-innen und Mathematikdidaktiker/-innen didaktisches Begleitmaterial für mathematikhaltige Materialien, die in Kindergarten und Grundschule institutionsübergreifend eingesetzt werden können. Als Kristallisationspunkt der Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule dienen mathematikhaltige Materialien, die [...]
Spielend Mathe - Förderung mathematischer Fähigkeiten beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Mathematik bedeutet mehr als Zahlen zusammen zu rechnen, es beinhaltet auch die Fähigkeit die Uhr zu lesen oder sich räumlich zu orientieren. Doch wie genau wirkt sich eine Förderung im Kindergarten auf die Leistung in der Schule aus? Wo zeigen sich positive Effekte beim Übertritt in die Grundschule? Und wie sieht es mit diesen in der ersten Klasse und im weiteren Verlauf der Grundschulzeit aus? Mit dem Ziel [...]
Spielintegrierte mathematische Frühförderung - SpiMaF
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird die an der PH St. Gallen und der Universität Zürich in den letzten Jahren entwickelte spielintegrierte Förderung der Vorläuferfertigkeiten in Mathematik im letzten Kindergartenjahr optimiert und angereichert, aber auch auf die beiden letzten Kindergartenjahre ausgeweitet. Die Spiele werden in je 10 Kindergärten in den drei Ländern [...]
3. Fachliteratur
Geschlechtsunterschiede in mathematischen Fähigkeiten und akademischen Selbstkonzepten bei Kindern im Vor- und frühen Grundschulalter.
Die Autorin untersucht u.a. die Frage nach mathematischen Leistungsunterschieden zwischen Mädchen und Jungen im Vor- und frühen Grundschulalter und die methodische Erfassung des akademischen Selbstkonzepts. Sie stellt dazu drei Studien vor. "Neben dem empirischen Erkenntnisgewinn für den Forschungsbereich der mathematischen Entwicklung und zugehöriger Selbstkonzepte im Vor- und Grundschulalter, können auch [...]
Mathematische Themen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine videobasierte Studie
Der Text aus der Datenbank KiTaFachtexte diskutiert, wie sich Kinder in den ersten drei Lebensjahren mit mathematischen Themen auseinandersetzen. Mit der Videographie wird eine junge, gerade im Kontext frühkindlicher Bildungsforschung häufig genutzte, Forschungsmethode und ein mögliches Auswertungsverfahren vorgestellt. Zum Abschluss werden Ergebnisse einer qualitativen Studie, die im Rahmen der [...]
Kita-Handbuch: Mathematische Bildung
Im Kita-Handbuch von Martin R. Textor finden sich Fachartikel unterschiedlicher Autoren zum Thema mathematische Bildung im Kindergarten. Ein Link führt zu passenden Buchtipps.