Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Winkler, Michael

Repressive Sicherheit.

Soziale Arbeit und die dunkle Seite der Inklusion.

h t t p s : / / w w w . b e l t z . d e / f a c h m e d i e n / s o z i a l p a e d a g o g i k _ s o z i a l e _ a r b e i t / z e i t s c h r i f t e n / z e i t s c h r i f t _ f u e r _ s o z i a l p a e d a g o g i k / a r t i k e l / 1 0 8 6 6 - e s s a y - r e p r e s s i v e - s i c h e r h e i t . h t m lExterner Link

Die Sozialpädagogik und die Soziale Arbeit haben sich nach der These des Autors auf einen Weg eingelassen, bei dem der optimistische Leitbegriff der Inklusion zur bitteren Wahrheit wird. Es geht zwar um die Verhinderung des Ausschlusses, aber dieser Ausschluss wird um den Preis realisiert, dass zunehmend mehr Menschen eingeschlossen werden und zwar in pädagogischen Einrichtungen. So werden die einen frühzeitig und umfassend in Institutionen eingeschlossen, die ihnen Gutes tun sollen, nämlich eine Abrichtung sicherstellen, mit welchen sie sich den neuen Normen unterwerfen, wie sie z. B. unter dem Stichwort der 'Employability' zu finden sind. Die anderen aber, welche als potenzielle Gefährder gelten, unterliegen den neuen Mechanismen der Risikominimierung, erst des Trainings, dann der offenen Gefängnisse zulässiger Wohnräume in den Hartz-geeigneten Häusern und schließlich den diskursiven Praktiken der Stigmatisierung, z. B. als Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Entwicklungen werden im vorliegenden Aufsatz kritisch beleuchtet, um aufzuzeigen, dass die Soziale Arbeit einen Beitrag dazu leistet, die Freiheit des Individuums abzuschaffen oder erst gar nicht aufkommen zu lassen. Die Debatte um Inklusion schafft nach der These des Autors eine repressive Sicherheit und übersieht die dunklen Seiten der Inklusion. (GESIS - Datenbank SOLIS/ICI2).

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: