Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Hünersdorf, Bettina (Hrsg.); Maeder, Christoph (Hrsg.); Müller, Burkhard (Hrsg.)

Ethnographie und Erziehungswissenschaft.

Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen.

"Die Anzahl der ethnographischen Forschungsprojekte in der Pädagogik und der Sozialen Arbeit nimmt kontinuierlich zu. Wenig geklärt ist bislang, welche Bedeutung dies für die Pädagogik als Disziplin und Profession hat. Gibt es eine erziehungswissenschaftliche Ethnographieforschung, die sich als notwendig für eine wissenschaftliche Fundierung der Pädagogik erweist, oder liefert dieser Forschungsansatz nur interdisziplinäre und exotische Außenblicke? Das Buch stellt einen Rahmen bereit und gibt einen Überblick über die Vielfalt aktueller Projekte. Zwei Argumente sprechen für die Notwendigkeit ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft: Zum einen gibt sie der zentralen disziplinären Frage nach der Selbstbegrenzung der pädagogischen Intentionen ein empirisches Fundament. Sie leitet an, vom sozialen Ort der Adressaten/innen her zu blicken, ohne diesen von vornherein im Licht pädagogischer Intentionen zu vereinnahmen. Zum anderen hat Pädagogik heute mit Entgrenzungsphänomenen zu tun, die dazu führen, dass immer mehr pädagogische Fragen in scheinbar pädagogikfernen Räumen, z.B. in Wirtschaftsunternehmen oder im Gesundheitswesen, auftauchen. Beides macht eine Dezentrierung des pädagogischen Blicks notwendig, wofür die Ethnographie wichtige Instrumente bereitstellen kann. Auch die methodologische Reflexion dieser Instrumente ist ein wichtiges Anliegen dieses Bandes." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bettina Hünersdorf, Burkhard Müller und Christoph Maeder: Ethnographie der Pädagogik: Eine Einführung (11-28); Bettina Hünersdorf: Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft (29-48); Barbara Friebertshäuser: Vom Nutzen der Ethnographie für das pädagogische Verstehen - Vorläufige Antworten und offene Fragen (49-64); Achim Brosziewski: Die Pädagogik (in) der ethnographischen Form (65-78); Burkhard Müller: Ethnographie und Jugendarbeit - Zum Verhältnis von Forschen als Teilhabe an pädagogischer Praxis und pädagogische Praxis mit forschendem Habitus (79-94); Birte Egloff: Pädagogische Arrangements in der sozialen Welt eines Unternehmens - Der Beitrag der pädagogischen Ethnographieforschung zur "Be-Grenzung" der Erwachsenenbildung (95-106); Georg Breidenstein: Schulunterricht als Gegenstand ethnographischer Forschung (107-120); Sabine Bollig und Helga Kelle: Hybride Praktiken - Methodologische Überlegungen zu einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen (121-130); Kathrin Audehm: Erziehung und soziale Magie bei Tisch - Zur pädagogischen Ethnographie eines Familienrituals (131-140); Marianna Jäger: Alltagskultur im Kindergarten - Lebensweltliche Ethnographie aus ethnologischer Perspektive (141-150); Petra Jung: Zum Verhältnis von pädagogischem Sinn und regulativer Macht der Kinder - Ethnografische Analysen zur Bestimmung der sozialen Form der Erziehung (151-160); Christoph Maeder: Streiten in der Schule - Zur Ethnosemantik einer alltäglichen Aushandlungsordnung (161-170); Gabriela Muri: Lernen von der Großstadt - Kinder- und jugendkulturelle Raumsozialisation (171-182); Birgit Althans, Sebastian Schinkel und Anja Tervooren: Sich Platz verschaffen - Körperlichkeit und Raum im Street- und Breakdance (183-194); Cornelia Schweppe: Das Studium der Sozialpädagogik als ethnographischer Prozess (195-206); Peter Cloos: "Na Herr Forscher, Sie machen doch bestimmt auch mit." - Ethnographen als Ko-Akteure des pädagogischen Geschehens (207-220); Monika Wagner-Willi: Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung (221-232); Kathrin Oester: 'Fokussierte Ethnographie': Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung (233-244); Geoff Troman und Bob Jeffrey: Die Erarbeitung eines Rahmens für ein "geteiltes Repertoire" in einem international vergleichenden Forschungsprojekt - Auf dem Weg zu einer Methodologie für die vergleichende ethnographische Forschung (245-266).

Schlagwörter

Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Teilnehmende Beobachtung, Alltagskultur, Sozialisation, Familie, Kind, Kindergarten, Schule, Video, Unterricht, Vorsorgeuntersuchung, Ritual, Tanz, Studium, Erwachsenenbildung, Sozialpädagogik, Jugendarbeit, Jugendlicher,

Quelle Weinheim: Juventa Verl. (2008), 269 S.
Reihe Materialien
Beigaben Literaturangaben
Zusatzinformation Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/986697257/04
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 3-7799-1700-9; 978-3-7799-1700-7

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: