Krebs, Tom; Scheffel, Martin; Barisic, Manuela; Zorn, Dirk
Zwischen Bildung und Betreuung.
Volkswirtschaftliche Potenziale des Ganztags-Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 1 5 8 6 / 2 0 1 8 0 6 2
[ Zwischen Bildung und Betreuung.Link defekt? Bitte melden! ]
Nach der Grundgesetzänderung für den Digitalpakt kommt ein weiteres Vorhaben des Bundes in den Blick: der im Koalitionsvertrag versprochene Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder. Die Modellrechnung... zeigt, dass Investitionen in gute Ganztagsschulen viele Gewinner hätten: Eltern, Schüler und den Staatshaushalt. Durch eine verlässliche Betreuung ihrer Kinder können Eltern besser arbeiten; sozial benachteiligte Kinder erfahren gleichzeitig eine gezieltere Förderung und verbessern damit ihre Berufsaussichten. Volkwirtschaftlich würden sich die Investitionen in absehbarer Zeit durch höhere Staatseinnahmen refinanzieren. (DIPF/Verlag).
Schlagwörter
Bildungsökonomie, Kind, Ganztagsbetreuung, Ungleichheit, Rechtsanspruch, Staatshaushalt, Beschäftigungseffekt, Investition, Wirtschaftswachstum, Grundschulalter, Wirkung, Deutschland,
Quelle | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2019), 43 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.11586/2018062 |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
DOI |
10.11586/2018062 |