Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Inklusion - Integration - Partizipation.

Psychologische Beiträge für eine humane Gesellschaft. 1., neue Ausg.

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 4 1 2 6 / 3 8 m - 0 0 5 3 1 3 2 5 8Externer Link

Im Rahmen des Tags der Psychologie 2012 hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Wissenschaftler und Fachvertreter aus der Praxis mit unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkten eingeladen, über ihre Arbeit zu berichten und mit allen Anwesenden Erfahrungen zu den Themen Inklusion, Integration und Partizipation auszutauschen. Ergebnisse wissenschaftlicher Studien wurden vorgestellt, und Praktiker kamen in Workshops zu Wort. Die zentralen Beiträge des Tags der Psychologie werden in diesem Bericht wiedergegeben. Im Eingangsartikel wird auf Gemeinsamkeiten der ansonsten in der Regel getrennt diskutierten Themen Inklusion, Integration und Partizipation hingewiesen. Darauf folgen fachwissenschaftliche und praxisbezogene Beiträge mit Ergebnissen empirischer Studien und alltagsbezogenen Beispielen. Der Sammelband enthält folgende Beiträge: 1) Prof. Dr. Michael Krämer: Inklusion - Integration - Partizipation: Drei Seiten einer Medaille; 2) Prof. Dr. Siegfried Preiser: Gesellschaftliche Partizipation als Wegbereiter von Integration und Inklusion; 3) Prof. Dr. Wolfgang Frindte & Dr. Daniel Geschke: Lebenswelten junger Muslime in Deutschland; 4) Dr. Philipp Jugert & Prof. Dr. Peter Noack: Schlüssel zur Integration oder Weg in die Parallelgesellschaft? Die Wirkung von Partizipation in religiösen Organisationen am Bespiel junger türkischstämmiger Migranten in Deutschland; 5) Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz: Die soziale Dimension der Inklusion - Beiträge der Psychologie; 6) Dipl.-Psych Ulrike Hess: Workshop: Erfolgreiche Integration. Was können wir Psychologen und Psychologinnen dazu beitragen? 7) Dipl.-Psych. Marina Chernivsky: Inklusion im Kontext gesellschaftlicher Machtbeziehungen: Zu Herausforderungen einer vielfaltbewussten Psychotherapie und Sozialarbeit; 8) Dipl.-Psych. Klaus Seifried & Dipl.-Psych. Stefan Drewes: Die inklusive Schule - Entwicklungsstand und Gelingensbedingungen; 9) Dipl.-Psych. Michael Ziegelmayer: Inklusion in Arbeit und Beruf; 10) Prof. Dr. Manfred Wegner: Inklusion im Sport; 11) Dr. Rudolf Günther & Dipl.-Psych. Gerlinde Dingerkus: Mobilität und Mobilitätsbarrieren im Alltag älterer Menschen; 12) Kazim Erdogan: Multikulturelle Elternarbeit in Berlin-Neukölln. Abschließend werden Empfehlungen zur Förderung von Inklusion, Integration und Partizipation in der Gesellschaft gegeben. (Orig./DIPF/Mass).

Schlagwörter

Psychologische Forschung, Gesellschaft, Mobilitätsbarriere, Begriff, Schule, Schulbildung, Multikulturalität, Inklusion, Projekt, Machtstruktur, Mobilität, Partizipation, Sport, Arbeit, Beruf, Elternarbeit, Sonderpädagogische Förderung, Sozialpädagogik, Begriffssystem, Empfehlung, Integration, Konzept, Praxis, Theorie, Alter Mensch, Behinderter, Migrant, Moslem, Türke, Deutschland,

Quelle Berlin: Deutscher Psychologen Verlag (2013), 119 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.4126/38m-005313258
Reihe Psychologie, Gesellschaft, Politik
Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 978-3-942761-19-2
DOI 10.4126/38m-005313258

Thematischer Kontext

  1. Was ist Inklusion?

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: