Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Dreigliedrigkeit ade.

Die Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells als zukunftsweisende Struktur des deutschen Sekundarschulsystems.

h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 1 1 1 - p e d o c s - 1 5 7 4 9 2Externer Link

Keine Frage hat die Diskussion um das deutsche Bildungssystem so geprägt, wie die nach der Struktur des Sekundarschulbereichs. Bildungspolitisch gab es jedoch seit der Gründung der Bundesrepublik keine ernstzunehmenden Bemühungen, die Existenz des Gymnasiums grundsätzlich in Frage zu stellen und mit der Mehrgliedrigkeit radikal und flächendeckend zu brechen. Auch die Diskussionen um die Ausgestaltung des Bildungssystems im Zuge der Wiedervereinigung haben die Existenz des Gymnasiums nicht in Frage gestellt. (vgl. Baumert, Maaz, Neumann, Becker & Dumont, 2013). Vielmehr ging es darum, wie die schulische Gliederung jenseits des als gesetzt angesehenen Gymnasiums aussehen sollte. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Bildungsgang, Bildungspolitik, Bildungsreform, Gegliedertes Schulsystem, Schulentwicklung, Schulorganisation, Schulform, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarbereich, Bundesland, Föderalismus, Strukturwandel, Struktur, Zusammenlegung, Deutschland,

Quelle In: Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz, 22 (2017) 7-8, S. 199-201, URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-157492 (inhaltlich überarbeitete Version)
Sprache deutsch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 1432-9603; 1618-9159; 1865-2026
URN urn:nbn:de:0111-pedocs-157492
Erfasst von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update 2018/1

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: