Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Favoriser la co-régulation et la co-construction d'une démarche efficace de résolution de problems mathématiques en fin d'enseignement primaire.

h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 1 1 1 - p e d o c s - 1 5 1 1 1 1Externer Link

Die vorliegende Studie testet eine Unterrichtsmethode, die komplexe mathematische Aufgaben enthält, mit Grundschülerinnen und -schülern der 6. Klasse (Schüler im Alter von 11-12 Jahren) im französischsprachigen Teil Belgiens. Diese Unterrichtsmethode basiert auf den Grundwerten eines stimulierenden Lernumfelds (De Corte & Verschaffel, 2008), sowie auf den Studien von Allal (2007, 2011) und Mottier Lopez (2012) bezüglich des Einsatzes der interaktiven und der co-regulierten Unterrichtsmethode. Die quasi-experimentelle Studie verwendet qualitative Analysemethoden. Die Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der Unterrichtsmethode; insbesondere auch bei schwächeren Schülern, sofern eine adäquate Struktur besteht. Vergleiche zwischen Versuchs- und Kontrollklassen unterstreichen die zentrale Rolle der Lehrperson zur Förderung der mathematischen Problemlösefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. (DIPF/Orig.).

La présente étude expérimente un dispositif d'enseignement portant sur des taches complexes de mathématiques auprès d'élèves de 6e primaire (élèves de 11-12 ans) en Belgique francophone. Ce dernier se base sur les principes constitutifs du modèle d'environnements d'enseignement/apprentissage stimulants (De Corte & Verschaffel, 2008), ainsi que sur les travaux d'Allal (2007, 2011) et Mottier Lopez (2012) relatifs aux régulations interactives et à la co-régulation. L'étude combine un dispositif quasi-expérimental et des analyses qualitatives. Les résultats mettent en évidence l'efficacité du dispositif développé, y compris auprès des élèves les plus faibles, à condition de fournir un étayage adéquat. Les comparaisons entre classes expérimentale et contrôle soulignent le rôle central de l'enseignant pour faire évoluer le raisonnement des élèves. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Empirische Untersuchung, Metakognition, Problemlösen, Förderung, Schuljahr 06, Grundschule, Lehrer-Schüler-Interaktion, Schüler, Konstruktive Didaktik, Unterrichtsmethode, Mathematikunterricht, Mathematische Kompetenz, Wirksamkeit, Belgien, Französisches Sprachgebiet,

Quelle In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38 (2016) 3, S. 569-589, URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-151111
Sprache französisch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 0252-9955; 1424-3946
URN urn:nbn:de:0111-pedocs-151111
Erfasst von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update 2018/2

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: