Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wen kämmt der Junge? - eine Studie zum Verständnis von w-Fragen bei Kindern mit Down-Syndrom.

h t t p s : / / w w w . f o r s c h u n g - s p r a c h e . e u / f i l e a d m i n / u s e r _ u p l o a d / D a t e i e n / H e f t a u s g a b e n / 2 0 1 7 - 2 / F S _ 2 _ 2 0 1 7 _ W i m m e r _ 1 1 4 . p d fExterner Link

Hintergrund: Obwohl grammatische Probleme bei Kindern mit Down-Syndrom (DS) vor allem mit produktiver Sprache verbunden werden, liegen aktuellen Studien zufolge auch beim Verstehen komplexer Strukturen gravierende Beeinträchtigungen vor. Es wird diskutiert, ob sich die beobachteten syntaktischen Probleme auf die allgemeine kognitive Einschränkung zurückführen lassen - was eine dem mentalen Alter entsprechende Leistung voraussetzt - und ob Satzverständnisprobleme mit eingeschränkten phonologischen Arbeitsgedächtnisfähigkeiten zusammenhängen, die mit DS assoziiert werden. Ziel: Ziel der Studie war es, am Beispiel von w-Fragen herauszufinden, ob Kinder und Jugendliche mit DS komplexe Strukturen verstehen können im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (KG) mit vergleichbarem mentalem Alter. Zudem wurde untersucht, in welchem Ausmaß der Satztyp (Subjekt- oder Objekt- frage) und die phonlogischen Kurzzeitgedächtnisfähigkeiten die Verstehensleistung der Testgruppe beeinflussen. Methode: Mit 33 Kindern und Jugendlichen mit DS und einer KG typisch entwickelter Kinder ähnlichen mentalen Alters (DS: M = 4;5 Jahre, SD = 0;11; KG: M = 4;4 Jahre, SD = 0;10) wurde eine Bildauswahl-Aufgabe zum Verständnis 20 kurzer Wer- und Wen-Fragen durchgeführt. Zur Bestimmung des mentalen Alters wurde ein nonverbales Intelligenzscreening eingesetzt und zur Überprüfung phonologischer Kurzzeitgedächtnisfähigkeiten ein Nachsprechtest für Nichtwörter. Ergebnisse: Kinder mit DS schnitten signifikant schlechter ab als die KG (2-fach ANCOVA, p ( 0,05). Während 21 Kinder mit DS das Verstehen von w-Fragen beherrschten (M = 97 % korrekt), zeigten 12 Kinder mit einem oder beiden Fragetypen große Defizite (M = 46 % korrekt). Die Fehleranalyse deckte ähnliche Muster und Entwicklungsstadien auf wie bei mental jüngeren Kindern der KG, z. B. eine bessere Leistung bei den syntaktisch weniger komplexen Wer-Fragen gegenüber den Wen-Fragen. Die Gesamtleistungen der DS-Gruppe korrelierten positiv mit dem mentalen Alter und mit dem phonologischen Arbeitsgedächtnis. Schlussfolgerungen: Eine beträchtliche Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit DS zeigt beim Verständnis kurzer w-Fragesätze nicht die Leistung, die gemessen am mentalen Alter zu erwarten wäre. Dies legt bei dieser Subgruppe eine Störung in der syntaktischen Entwicklung nahe, die nicht einfach auf die mentale Retardierung zurückgeführt werden kann. Limitierungen des phonologischen Arbeitsgedächtnisses scheinen dabei Satzverstehensprozesse zu erschweren, sind aber vermutlich nicht der einzige Einflussfaktor. (Orig.).

Background: Although grammatical problems in children with Down syndrome (DS) are predominantly associated with language production, recent studies suggest that the comprehension of complex syntactic structures is also severely affected. An issue of debate is whether the observed syntactic problems are due to the general cognitive impairment - which presupposes a performance according to mental age - and whether sentence comprehension problems are related to limited phonological working memory skills associated with DS. Aims: Tue purpose of the study was to find out if children and adolescents with DS are able to comprehend complex syntactic structures such as wh-questions and to compare them to mentally age-matched typically developing children (TD). We further investigated to what extent the question type (subject or object question) and phonological working memory skills affect the performance of the test group. Methods: A picture-pointing task was conducted with 33 children and adolescents with DS and a control group of 26 TD children matched on mental age (DS: M = 4;4 years, SD = 0;11; TD: M = 4;4 years, SD = 0;10). Subjects had to answer 20 who-subject respectively who-object questions. We used a non- verbal intelligence screening to determine mental age and a nonword repetition test to investigate phonological short term memory. Results: Children with DS performed significantly worse than the control group (2-way ANCOVA, p ( 0.05). While 21 subjects with DS mastered the comprehension of who-questions (M = 97 % correct), 12 subjects showed severe deficits with one or both question types (M = 46 % correct). Tue error analysis revealed similar patterns and stages as in mentally younger TD subjects, e.g. a better performance for the syntactically less complex subject questions than for object questions. Overall results within the DS- group correlated positively with mental age and with phonological working memory (each p ( 0.05). Conclusion: A substantial proportion of children with DS does not perform according to mental age expectations with respect to the comprehension of short who-questions. Tuis suggests a deficit in syntactic development in a subgroup of children with DS that cannot simply be attributed to their general cognitive delay. Reduced phonological working memory capacities seem to hamper syntactic comprehension processes, but might not be the only influencing factor. (Orig.).

Schlagwörter

Bildungsforschung, Störung, Frage, Sprachentwicklung, Sprachverständnis, Down-Syndrom, Sonderpädagogik,

Quelle In: Forschung Sprache, 5 (2017) 2, S. 114-128, URL des Volltextes: https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2017-2/FS_2_2017_Wimmer_114.pdf
Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 2196-6818
Erfasst von Externer Selbsteintrag
Update 2018/3

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: