Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
"Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. Spätestens durch den Fremdsprachenunterricht werden alle Kinder mehrsprachig. Das Thema Mehrsprachigkeit wird in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Fürsprecherinnen und Fürsprecher sehen in ihr eine Ressource, weil sie etwa Vorteile beim Lernen von Sprachen mit sich bringt. Kritikerinnen und Kritiker hingegen beurteilen Mehrsprachigkeit als Risikofaktor, da mehrsprachig aufwachsende Kinder keine der Sprachen vollständig lernten und sich das wiederum negativ auf die schulischen Leistungen auswirke. Immer wieder heißt es in der Debatte, dass Eltern mit mehrsprachigen Kindern zu Hause mehr Deutsch sprechen müssten. Auch pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte sind teilweise unsicher, ob, und falls ja, wie sie Mehrsprachigkeit im Kitaalltag und Unterricht berücksichtigen können. Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese und weitere Fragen zur Mehrsprachigkeit liefert dieser Faktencheck."
Autor:
Dr. Till Woerfel, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Bildungsebene:
Elementarbildung Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe I
Frei zugänglich:
ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig:
nein
Lizenz:
Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Schlagwörter:
Bilinguale Erziehung Bilingualer Unterricht Bilingualismus Eltern Forschungsstand Kind Kindertagesstätte Mehrsprachigkeit Migrationshintergrund Schule Sprachförderung Sprachkompetenz
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Schule Sprachen und Literatur
Schule Sprachen und Literatur Deutsch
Geeignet für:
Lehrer; Schüler