Die Halbleiterdiode
h t t p : / / w w w . z u m . d e / d w u / d e p o t a n / a p e t 1 0 1 . h t m
Die Halbleiter-Diode ist ein Bauteil mit Ventilwirkung. Bereits bei Herstellung der Diode bildet sich im Grenzbereich von p-Schicht und n-Schicht eine Sperrschicht (Rekombinationszone), die von weiteren beweglichen Ladungsträgern nicht überwunden werden kann. Durch Anlegen einer äußeren Spannung kann diese Sperrschicht je nach Polung vergrößert (Diode in Sperr-Richtung), verkleinert oder ganz aufgelöst werden (Durchlass-Richtung). Die Vorgänge sind symbolisch vereinfacht dargestellt, wobei nur Defektelektronen / Löcher und die Elektronen dargestellt sind, nicht aber die Atome samt ihren gebundenen Elektronen.
Höchstalter:
18
Mindestalter:
10
Bildungsebene:
Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Audiovisuelles Medium; Text; Simulation
Lizenz:
Darf lt. Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erfassung der Metadaten im Schulungs- und Ausbildungsbereich frei eingesetzt werden. Darf lt. Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erfassung der Metadaten im Schulungs- und Ausbildungsbereich frei eingesetzt werden
Schlagwörter:
Elektrizitätslehre; Erfahrungslernen; Experiment; Halbleiterphysik; Lernen; Naturwissenschaften; Physik; Lernmaterial
freie Schlagwörter:
Physik und verwandte Wissenschaften; entdeckendes Lernen; naturwissenschaftliche Bildung; selbständige Arbeit
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie
Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie
Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Physik
Geeignet für:
Schüler; Lehrer