Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
Mit dem Islam und dem "Orient" verbinden sich viele Klischees zum Beispiel in den Medien, in der Literatur, aber auch in Schulbüchern. Dieses Modul geht der Geschichte dieser Bilder nach und fragt nach dem Zusammenhang von Selbst- und Fremdwahrnehmungen am Beispiel europäischer Darstellungen des Islam und des "Orients". Dabei werden sowohl populärkulturelle als auch wissenschaftliche Medien herangezogen, um nach Genese und Aktualität diese Bilder nachzugehen.
Höchstalter:
18
Mindestalter:
10
Bildungsebene:
Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Audiovisuelles Medium; Text; Unterrichtsplanung
Lizenz:
keine Angabe
Schlagwörter:
Selbstbild; Identität; Individuum; Klischee; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmung; Islam; Osmanisches Reich; Migration
freie Schlagwörter:
Zwischentöne; Fremdbild; Migrationsgesellschaft
Ortsbezüge:
Orient
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Formen des Zusammenlebens
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Individuum und Gesellschaft
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Landes- und Regionalgeschichte
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Geschichtliche Überblicke; Formen der Weltauffassung, Religion
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte
Schule; fachunabhängige Bildungsthemen; Interkulturelle Bildung
Schule; fachunabhängige Bildungsthemen; Interkulturelle Bildung; Interkulturelles Zusammenleben
Geeignet für:
Schüler; Lehrer