Der Kyrillpfad ? ’Sturmschäden zur Ansicht’ aus 2007
Im Januar 2007 zerstörte der Sturm Kyrill große Waldflächen in Südwestfalen. Um Kyrills Folgen sichtbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad geschaffen. Auf dem ca. 1000 m langen Pfad wird für den Besucher das Chaos, das Kyrill hinterlassen hat, unmittelbar und hautnah erlebbar. Dieser Beitrag gibt Einblicke in den Kyrillpfad, beschreibt die Entstehung, Lage und Verlauf des Pfades. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Höchstalter:
18
Mindestalter:
10
Bildungsebene:
Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Audiovisuelles Medium; Karte; Text
Lizenz:
Gemeinfrei
Schlagwörter:
Tourismus; Wandern; Freizeit
freie Schlagwörter:
Orakan Kyrill; Schmallenberg-Schanze; Freizeitinfrastruktur; Fremdenverkehr; Sturmschäden
Ortsbezüge:
Sauerland; Westfalen; Wanderweg
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Heimatraum, Region
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Heimatraum, Region
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Heimatraum, Region
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Erde; Entdecken und Erforschen
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Fremdenverkehrsgeographie
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Geoökologie; Ökosystem
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Biogeographie; Vegetationsgeographie
Geeignet für:
Schüler; Lehrer