Handelsblatt macht Schule - Wirtschaftsordnung
Die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung stellt den allgemeinen Rahmen dar, in den die Bürgerinnen und Bürger einer Gesellschaft über ihre Arbeits- und Lebenssituation eingebunden sind. Wer die Wirtschaftsordnung, in der er lebt, arbeitet, konsumiert, wählt oder unternehmerisch tätig ist, nicht versteht, wird nur unzureichend wirtschaftliche und politische Sachverhalte beurteilen können. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in vier "Komplexe" (auch Unterrichtssequenzen): Der erste Komplex führt in die Grundlagen zum Thema "Wirtschaftsordnung" ein. Der zweite Komplex setzt sich mit der konkreten Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen am Beispiel ausgewählter Problembereiche auseinander. Der dritte Komplex befasst sich mit einem aktuellen Konflikt um die Ausgestaltung des Urheberrechts. Der vierte Komplex enthält Praxiskontakte zu den Themen Urheberrecht und Softwarepiraterie.
Höchstalter:
18
Mindestalter:
10
Bildungsebene:
Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Unterrichtsplanung
Lizenz:
keine Angabe
Schlagwörter:
Wirtschaft; Recht; Moral
freie Schlagwörter:
Unternehmen, Marktwirtschaft; wirtschaftliche Sachverhalte
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Geschichtliche Überblicke; Wirtschaft
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Wirtschaftskunde
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Wirtschaftskunde; Volkswirtschaft
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Wirtschaftskunde; Markt und Preis
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Wirtschaftskunde; Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik
Geeignet für:
Schüler