Biosphärenreservate und Nationalparks - Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . l e h r e r - o n l i n e . d e / u n t e r r i c h t / s e k u n d a r s t u f e n / n a t u r w i s s e n s c h a f t e n / b i o l o g i e / u n t e r r i c h t s e i n h e i t / u e / b i o s p h a e r e n r e s e r v a t e - u n d - n a t i o n a l p a r k s /

Diese Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der Klassen 8 bis 10 thematisiert die zahlreichen Schutzgebiete in Deutschland. Was genau wird da geschützt, wie tut man das und welche Interessen gilt es zu berücksichtigen? Ein interaktives Lernmodul, das in Kooperation mit dem BMU-Bildungsservice erstellt wurde, entführt die Lernenden in die Kulturlandschaft der Rhön und lädt zur Entdeckung von Nationalparks ein.

Anbieter:

Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Uwe Rotter

Lange Beschreibung:

Ein Nationalpark dient dem Schutz der Natur. Sie wird dort möglichst sich selbst überlassen, der Mensch hat nur in Randbereichen Zugang. Im Gegensatz dazu schützen Biosphärenreservate gerade das Miteinander von Mensch und Natur. Es handelt sich dabei um Gebiete, in denen sich durch die nachhaltige Bewirtschaftung eine einzigartige Kulturlandschaft entwickelt und erhalten hat. Die hier beschriebene interaktive Lernumgebung vermittelt anhand des Rhönschafs Hintergründe und Zusammenhänge, warum beispielsweise die Kulturlandschaft der Rhön schützenswert ist. Eine weitere Aufgabenstellung befasst sich mit der Planung eines fiktiven Naturschutzgebietes und dem Konflikt, einerseits Besuchern Zugang zu gewähren, andererseits die Natur möglichst unbeeinflusst zu belassen.

Bildungsebene:

Sekundarstufe I

Frei zugänglich:

nein

Kostenpflichtig:

ja

Lernressourcentyp:

Unterrichtsplanung

Lizenz:

Frei nutzbares Material

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Biologie
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Biologie Allgemeine Biologie

Geeignet für:

Lehrer