Ableismus und seine Überwindung im Kontext Schule und Lehrkräftebildung
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Der Begriff Ableismus ist dem englischen Wort ability (Fähigkeit) entlehnt und bezieht sich auf diskriminierende Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Verhaltensmuster, die Menschen mit Behinderungen, Fähigkeiten für eine gleichwertige gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung absprechen. Inklusion wiederum zielt auf die Überwindung von Ableismus ab und ist mit der bildungspolitischen Zielsetzung verknüpft, ein barrierefreies Lernumfeld zu schaffen, in dem Unterschiede als Selbstverständlichkeit sichtbar werden. Anstelle einer ableistischen Einteilung in fähig - nicht fähig tritt das Ziel, allen Schüler*innen zu ermöglichen, selbstbestimmt ihre Fähigkeiten gleichermaßen gut entwickeln und einbringen können. In Deutschland ist Inklusion weitgehend als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung anerkannt, wird aber bislang vorrangig mit einem sonderpädagogischen Schwerpunkt innerhalb der Bildungswissenschaften verknüpft. Die folgenden Materialien sollen Anregungen geben für eine breitere Beschäftigung mit und Überwindung von Ableismus im Kontext Schule und Lehrkräftebildung.