Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen ? das Landesprogramm ’AlleenRadwege’
Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des Landesprogramms ?AlleenRadwege? welche Möglichkeiten stillgelegte Bahnstrecken für den Radverkehr bieten. Sichere Radwege können abseits stark befahrener Bundes-, Landes- oder kommunaler Hauptstraßen entstehen, Stadtzentren und Stadtteile werden attraktiv verbunden und gleichzeitig wird der Fahrrad-Tourismus gestärkt. Außerdem beleuchtet er die Alltags- und touristische Funktion dieser Radwege und legt dabei besonderen Fokus auf die ?RadBahnMünsterland?. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Höchstalter:
18
Mindestalter:
16
Bildungsebene:
Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Audiovisuelles Medium; Karte; Text
Lizenz:
Gemeinfrei
Schlagwörter:
Schienenverkehr; Eisenbahnnetz; Konversion; Radweg; Tourismus
freie Schlagwörter:
Nahversorgung; Stilllegung; Verkehrsinfrastruktur; AlleenRadweg; Radverkehr; Radfahren; Radwegenetz; Freizeitinfrastruktur
Ortsbezüge:
Westfalen; Westfalen
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Siedlungsgeographie
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Heimatraum, Region
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Heimatraum, Region
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Heimatraum, Region
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Wirtschaftsgeographie
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Verkehrsgeographie; Verkehrswege, Transportmittel
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie
Geeignet für:
Schüler; Lehrer