Deutschland: Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p : / / w w w . p l a n e t - s c h u l e . d e / w i s s e n s p o o l / o r t e - d e s - e r i n n e r n s - d e u t s c h l a n d / i n h a l t / s e n d u n g - d a s - s t a s i - g e f a e n g n i s - b e r l i n - h o h e n s c h o e n h a u s e n . h t m l

Kaum ein Ort in der DDR war so geheim wie das Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin Hohenschönhausen. Die Geschichte dieses Ortes spiegelt den Kalten Krieg ebenso wider wie die deutsche Teilung. In der Sendung kommen Zeitzeugen beider Seiten zu Wort: ein Stasi-Vernehmer und Häftlinge. Die Sendereihe „Orte des Erinnerns“ ist eine Geschichtsreihe, die geprägt wird durch die Erinnerungen von Menschen und ihren Erlebnissen an besonderen Orten der Zeitgeschichte. Der Schwerpunkt „Orte des Erinnerns – Deutschland“ widmet sich den Geschichtsorten unseres Landes und bietet weitreichende Hintergrundinformationen zur Ereignisgeschichte der jeweiligen Orte.

Höchstalter:

18

Mindestalter:

10

Bildungsebene:

Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Text

Lizenz:

sonstige Lizenz

Schlagwörter:

Staatssicherheitsdienst Strafvollzug Zeitzeuge

freie Schlagwörter:

DDR (Gesellschaft/Staat/Geschichte)

Sprache:

de

Themenbereich:

Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Geschichte Epochen Geschichte von 1945 bis 1990 Deutschland Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Politische Systeme anderer Länder

Geeignet für:

Schüler; Lehrer