Politik und Gesellschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . h a n d w e r k - m a c h t - s c h u l e . d e / t h e m e n w e l t / p o l i t i k - u n d - g e s e l l s c h a f t / d o / p o l i t i k - u n d - g e s e l l s c h a f t - 1 /

Lehrplanorientiertes Unterrichtsmaterial zu Politik und Gesellschaft für die Grundschule und die Sekundarstufen Auf Handwerk-macht-Schule!

Anbieter:

Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Lehrer-Online

Lange Beschreibung:

Politische und gesellschaftliche Urteilsfähigkeit fördern Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Komplexität und Heterogenität aus. Um diesem Zustand begegnen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler politische Mündigkeit. Sie sollen in der Lage sein, gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Darüber hinaus geht es darum, grundlegende Kompetenzen wie selbstständiges Denken, vernetztes Wahrnehmen, Beurteilen und Handeln zu fördern. Schule und Unterricht hat die Aufgabe, die Basiskompetenzen des demokratischen Gemeinwesens an Lernende und damit an jene zu vermitteln, die unsere Gesellschaft künftig prägen werden. Ihnen sind Möglichkeiten aufzuzeigen, um auf der Basis einer kritischen Urteilsfähigkeit an politischen und gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Das bedeutet unter anderem, dass sie in der Lage sind, die Folgen gesellschaftlicher und politischer Entscheidungen für sich und andere aus sozialer, ökologischer, ökonomischer und globaler Perspektive abzuschätzen. Lebensweltbezug ist auch hier wiederum essenziell. Deshalb gilt es, aktuelle Fragen und Herausforderungen in den Blick zu nehmen und in einen politischen sowie gesamtgesellschaftlichen Kontext zu setzen. Exemplarisch dafür stehen auch die für das Handwerk aktuellen und relevanten Themen wie Klimawandel, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit oder Gerechtigkeit und gerechte Verteilung. Aber auch damit verbundene Fragestellungen aus der Berufs- und Arbeitswelt, wie sich ändernde Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber oder die Frage des lebenslangen Lernens, bieten Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten der Auseinandersetzung. Dabei gilt es stets, die individuellen Erfahrungen der Lernenden einzubeziehen. So wird durch die Verknüpfung persönlicher Erlebnisse und Interessen mit gesellschaftlich relevanten Fragen demokratisches Denken gefördert. Die Materialien rund um das Thema Politik und Gesellschaft Anhand der in dieser Rubrik gebündelten Materialien befassen sich die Lernenden mit den vielfältigen Formen gesellschaftlich-politischen Lebens und Arbeitens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten beschäftigen sie sich mit Phänomenen, die im Zusammenhang mit dem Thema Arbeit und Handwerk stehen, aus den Bereichen Geografie, Geschichte und Politik. Dabei wird ein Verständnis über Zusammenhänge im geografischen Raum befördert sowie ein historisches und politisch-demokratisches Bewusstsein entwickelt. Jede der Unterrichtseinheiten bietet neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden. Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Frei zugänglich:

ja

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Arbeitsmaterial

Lizenz:

Keine Angabe

Schlagwörter:

Handwerk Lehrer Lehrerin Unterrichtsmaterial Unterricht Schule Didaktik Grundschule Deutsch Mathematik Naturwissenschaften Informatik Technik Politik Arbeit Wirtschaft Ethik Kunst Sozialkunde Digitalisierung Umweltschutz Nachhaltigkeit Ausbildung Berufsorientierung Ökologie Zukunft Innovation Arbeitswelt

freie Schlagwörter:

Lehrkraft; Sekundarstufe; Arbeitsblätter; Sekundarstufen; MINT; fächerübergreifend; Berufswelt

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule fachunabhängige Bildungsthemen sonstige fachunabhängige Bildungsthemen
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung

Geeignet für:

Lehrer