Institutioneller Kinderschutz: Aufgaben und Funktionen des Jugendamts - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Bereits Janusz Korczak, der auch als Gründervater der UN-Kinderrechtskonvention bezeichnet wird, sagte, dass Kinder unseren Schutz brauchen, wobei sie weder in ihrer Freiheit, in ihrem Autonomiebestreben, noch in ihrem Drang nach Selbstständigkeit unterdrückt werden dürfen (Korczak 1929/1992). Wird den Kindern sowohl der Schutz als auch die Erfüllung der individuellen Bedürfnisse ermöglicht, so kann vom kindlichen Wohlergehen gesprochen werden. Die Wahrung des kindlichen Wohlbefindens wird nicht durch einzelne Maßnahmen, sondern durch einen gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten (Kind, Familien/Eltern, pädagogische Fachkräfte, etc.) erreicht. Wird das Kindeswohl nicht gewahrt, so ist dies dem zuständigen Jugendamt nach § 8a SGB VIII zu melden. Ziel dieses interaktiven Selbtslernmoduls ist es pädagogischen Teams die Abläufe bei der Meldung einer Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII transparent zu machen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Autor:
Jens Volkmer, Josepha Barbarics, Lena Gruber
Bildungsebene:
Frei zugänglich:
ja
Kostenpflichtig:
nein
Lizenz:
CC BY-ND 4.0
Schlagwörter:
freie Schlagwörter:
Insitutioneller Kinderschutz; Kultur des Hinsehens und Ansprechens; Umgang mit Verdachtsmomenten; Kindeswohl aktiv schützen; Kinderrechte; Aufgaben und Funktionen des Jugendamts; Kooperation bei Verdachtsmomenten
Sprache:
deutsch
Themenbereich:
Elementarbildung Elementarbildung allgemein Elementarpädagogik
Geeignet für:
Elementarpädagog*innen