Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung
Mit der vorliegenden Studie werden Trends und Szenarien für die berufliche Bildung für den Zeitraum von heute bis 2035 vorgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen dabei die folgenden Konstellationen am Ausbildungsmarkt berücksichtigt werden: - Das Angebot an Ausbildungsplätzen übersteigt die Nachfrage - Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen übersteigt das Angebot - Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sind ausgewogen Dabei sollen sich die Szenarien auf drei unterschiedliche Zeiträume beziehen: 1) Heute bis 2015: In diesem Zeitraum wird der Wendepunkt bei der Zahl der Schulabsolventen erreicht 2) 2015 bis 2025: In diesem Zeitraum wird das Minimum der Schulabsolventen erreicht 3) 2025 bis 2035: In diesem Zeitraum wird der Wendepunkt bei der Zahl der Erwerbstätigen erreicht
Autor:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen der beruflichen Bildung [Hrsg.]; books@bmbf.bund.de
Bildungsebene:
Berufliche Bildung
Lernressourcentyp:
Primärmaterial/Quelle
Lizenz:
Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Schlagwörter:
Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Berufsausbildung; Berufsbildung; Bevölkerungsentwicklung; Demografischer Wandel; Empfehlung; Empirische Untersuchung; Wirkungsanalyse; Zukunftsperspektive
Ortsbezüge:
Deutschland
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Berufliche Bildung; Berufliche Bildung allgemein
Berufliche Bildung; Berufliche Bildung allgemein; Berufsausbildung
Berufliche Bildung; Berufliche Bildung allgemein; Berufsbildungsforschung
Geeignet für:
Lehrer; Schüler