Zukunft und Innovation - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . h a n d w e r k - m a c h t - s c h u l e . d e / t h e m e n w e l t / z u k u n f t - u n d - i n n o v a t i o n / d o / z u k u n f t - u n d - i n n o v a t i o n /

Zukunft und Innovation im Unterricht Lehrplanorientiertes Material für die Grundschule und die Sekundarstufen Auf Handwerk-macht-Schule!

Anbieter:

Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Lehrer-Online

Lange Beschreibung:

Zukunftsland Handwerk Flexibel und wandlungsfähig zu sein, um so auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, ist grundsätzlich eine große Stärke. Das gilt auch für das Handwerk. Trotz eines über Jahrhunderte angewachsenen handwerklichen Könnens und Fachwissens ist das Handwerk alles andere als rückwärtsgewandt und alten Traditionen verhaftet. Es nimmt technologische Veränderungen auf, macht sie für das eigene Gewerk nutzbar, indem es zum Beispiel bestehende Verfahren verfeinert, neue Materialien und Technologien zum Einsatz bringt und auf dieser Basis innovative und neue Produkte erstellt. Ob Energie- und Mobilitätswende, Smart Living, Wohnungsbau oder Ressourcenmanagement: Die großen Themen der Zukunft lassen sich nur mit dem Handwerk verwirklichen. Dabei stellt die Digitalisierung die größte "Baustelle" dar. Das bedeutet: Ohne digitale Technik kommt in der Zukunft kein Gewerk aus. Ob im Bau, Ausbau, im gewerblichen oder privaten Bedarf, im Bereich Kfz, in den Lebensmittelhandwerken oder der Gesundheit: Digitale Prozesse werden in nahezu allen Gewerken des Handwerks Einzug halten. In der Folge verändern sich Produktionszyklen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle und damit auch die Arbeitsorganisation und -kultur in den Betrieben. Aber vor allem verändern sich Berufsbilder und es entstehen sogar vollkommen neue Berufe. Digitalisierung ist im Handwerk aber keine Zukunftsmusik, sondern spielt heute im Arbeitsalltag von Handwerkern eine wichtige Rolle. Drohnen, 3-D-Drucker, VR-Anwendungen oder komplexe Simulationsprogramme ersetzen zunehmend Gliedermaßstab, Hammer, Stift oder Schere - Tendenz steigend. Deshalb benötigen Handwerkinnen und Handwerker auch digitale Kompetenz, technisches Verständnis und eine Offenheit für Neuerungen und Innovationen. Gleichzeitig können sie in ihrer Arbeit den Fortschritt selbst aktiv mitgestalten und weiter voranbringen. Denn oftmals sind es weder Forschungseinrichtungen noch Innovationslabore, sondern das Handwerk selbst, das neue Materialien, Technologien und Verfahren entwickelt, erprobt und als zukunftsweisende Innovationen zur Marktreife bringt. Schon in der Ausbildung können junge Menschen an diesem Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Sie können eigene bereits in der Schule erworbene Kompetenzen erweitern, praktisch erproben und dabei gleichzeitig einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag für Innovation, Fortschritt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten. Die Materialien rund um das Thema Zukunft und Innovation In dieser Rubrik sind Materialien gebündelt, die das Thema Zukunft und Innovation in den Mittelpunkt stellen. Jede der Unterrichtseinheiten bietet dabei neben Arbeitsblättern auch einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Fachartikel flankieren die Unterrichtseinheiten. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden. Neue Unterrichtseinheiten und Fachartikel kommen regelmäßig hinzu.

Frei zugänglich:

ja

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Arbeitsmaterial

Lizenz:

Keine Angabe

Schlagwörter:

Handwerk Lehrer Lehrerin Unterrichtsmaterial Unterricht Schule Didaktik Grundschule Deutsch Mathematik Naturwissenschaften Informatik Technik Politik Arbeit Wirtschaft Ethik Kunst Sozialkunde Digitalisierung Umweltschutz Nachhaltigkeit Ausbildung Berufsorientierung Ökologie Zukunft Innovation Arbeitswelt

freie Schlagwörter:

Lehrkraft; Sekundarstufe; Arbeitsblätter; Sekundarstufen; MINT; fächerübergreifend; Berufswelt

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule fachunabhängige Bildungsthemen sonstige fachunabhängige Bildungsthemen
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung

Geeignet für:

Lehrer