Rechenschwäche: eine schulindizierte Kognitionsstörung? - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Der Artikel geht auf Widersprüchlichkeiten bisheriger Forschungen auf dem Gebiet der Rechenschwäche ein und will eine neue Perspektive zur Beurteilung der Rechenschwäche eröffnen. In einer logisch-analytischen Kritik von Begriffen und der ideologiekritischen Analyse von Auswirkungen des Ausleseunterrichts auf das Erlernen der Mathematik soll sich klären, was der Inhalt der Rechenschwäche ist und wie bisherige Forschungsfragmente einzuordnen sind.
Autor:
Steeg, Friedrich H.
Bildungsebene:
Primarstufe Spezieller Förderbedarf
Lernressourcentyp:
Primärmaterial/Quelle
Schlagwörter:
Rechenschwäche Schule Mathematikunterricht Lernen Leistungsbeurteilung Persönlichkeitsentwicklung
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik Zahlen und Größen
Kompletter Titel:
Rechenschwäche: eine schulindizierte Kognitionsstörung? Über das nicht zufällige Entstehen von Rechenschwäche aus dem Zusammentreffen der Schülerindividuen mit quasi-mathematischem Ausleseunterricht in der Grundschule
Geeignet für:
Lehrer; Schüler
Lernressource bei Edutags
Edutags Tags
Edutags Kommentare
Der Artikel geht auf Widersprüchlichkeiten bisheriger Forschungen auf dem Gebiet der Rechenschwäche ein und will eine neue Perspektive zur Beurteilung der Rechenschwäche eröffnen. In einer logisch-analytischen Kritik von Begriffen und der ideologiekritischen Analyse von Auswirkungen des Ausleseunterrichts auf das Erlernen der Mathematik soll sich klären, was der Inhalt der Rechenschwäche ist und wie bisherige Forschungsfragmente einzuordnen sind.