Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: FREMDSPRACHENUNTERRICHT) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Schlagwörter: WORTSCHATZ)
Es wurden 17 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 17
-
Vocabulaire illustré - Wortschatzarbeit im Internet
Dieser Unterrichtsvorschlag versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, Vokabular zu erwerben. Diese dient dazu, alltägliche Kommunikationssituationen im Französischen zu bewältigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.229829" }
-
Ostereier bemalen
Dieses Unterrichtsmaterial zu Ostern für den Unterricht in Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache zeigt den Lernenden, wie sie Eier ausblasen und bunt färben. Sie lernen damit eine österliche Tradition in Deutschland kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001883" }
-
Vokabelsuche im Netz: Digitale Suchgeschichten
In der Unterrichtseinheit "Digitale Suchgeschichten" erstellen die Schülerinnen und Schüler mit dem kostenlosen Web-Dienst Search Story eigene Geschichten. Anhand von Suchanfragen lassen sich digitale Geschichten basteln, die im Fremdsprachenunterricht zur kreativen und produktiven Wortschatzarbeit genutzt werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.855394" }
-
Vier Lieder - ein Thema: Straßenkinder in Lateinamerika
Warum sich Lieder - gerade im Fremdsprachenunterricht - besonders dazu eignen, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu einem bestimmten Thema zu erleichtern oder schmackhaft zu machen, liegt auf der Hand: Musik überschreitet als völkerverbindende Kraft sprachliche und kulturelle Grenzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.376873" }
-
Videokonferenz im Fremdsprachenunterricht
Grundschulkinder aus Deutschland und Frankreich bauen mithilfe der neuen Medien eine Partnerschaft auf. Die Kommunikation per Internet gibt beiden Seiten die Gelegenheit, ihr im Fremdsprachenunterricht erworbenes Wissen anzuwenden und mehr über die Möglichkeiten des Computers zu erfahren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.537959" }
-
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Der Europarat hat mit dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) ein Instrument geschaffen, das Transparenz und Kohärenz in die Sprachlernprozesse bringen soll. Diese Empfehlung liefert klare Standards, mit denen das sprachliche Niveau der Lernenden und die Ergebnisse ihrer sprachlichen Produkte sprachübergreifend bewertet werden ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000118" }
-
Der neokommunikative Unterricht im digitalen Zeitalter
Dieser Artikel zum neokommunikativen Unterricht bietet einen Überblick über didaktisch-methodische Grundsätze, die den Fremdsprachenunterricht aktuell prägen, und verweist auf digitale Anwendungen, die deren Realisierung in der Schule ermöglichen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21001430" }