Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MIGRANTEN)
Es wurden 80 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Getrennte Welten? Migranten in Deutschland
Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten zu wünschen übrig lässt? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, ʺgetrennte Weltenʺ zu verhindern? (Themenblätter im Unterricht Nr. 43/2005)
Details { "HE": [] }
-
3D-Grafik: Migration weltweit (interaktiv)
"Weltweit waren im Jahr 2010 mehr als 210 Millionen Menschen Migranten - sie lebten also in einem anderen Land als sie geboren wurden. Jeweils fast ein Viertel aller Migranten weltweit lebte in Nordamerika und Europa. Und auch regional ist die Konzentration hoch. Beispielsweise lebten 2010 mehr als 70?% der Migranten Europas in nur fünf Staaten: Deutschland, Frankreich, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011413", "Select.HE": "DE:Select.HE:1600467" }
-
Pro Asyl e.V.
Die Nichtregierungsorganisation setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten ein (2018).
Details { "HE": [] }
-
Informationen und Beratungsstellen für Migranten
Bei der Aidshilfe finden Sie Beratungsstellen aufgelistet, die z.B. telefonische Beratung in verschiedenen Sprachen anbieten. Fremdsprachige schriftliche Informationen können auch bei der Kampagne ʺLiebeslebenʺ der BZGA heruntergeladen werden.
Details { "HE": [] }
-
Einbezug von Eltern in den Integrationsprozess ihrer Kinder, demokratische Bildung von Migranten, Vorbeugung unterschiedlicher Art von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus durch Formen der Bildung Teil 1
Matthias Horndasch im Gespräch mit Prof. Wolf-Dieter Hasenclever, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS). Thema: Einbezug von Eltern in den Integrationsprozess ihrer Kinder, demokratische Bildung von Migranten, Vorbeugung unterschiedlicher Art von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus durch Formen der ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.33" }
-
"Hier muss noch viel mehr geleistet werden." Deutsche Bahn engagiert sich bei der Integration von Migranten.
Die Deutsche Bahn AG und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft wollen Zeichen setzen: In dem Projekt ´´Zeichen setzen! Integration macht Schule´´ sollen Lehrer und Ausbilder das Rüstzeug für eine bessere Integration junger Migranten bekommen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit Ursula Weber von der Deutschen Bahn AG über das gesellschaftspolitisches ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25374" }
-
Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Förderung für Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I ist langfristig nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Förderung mehr ist als vereinzelte Tropfen auf den heißen (PISA-)Stein. Projekte aus den Bereichen ´´Lehreraus- und fortbildung´´ und ´´Öffnung von Schule - kommunale Netzwerke´´ auf der Tagung zur ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25278" }
-
Integration vor Ort: Lokale Initiativen tragen zur Verbesserung der Berufs- und Ausbildungschancen von Migranten bei
Die Robert Bosch Stiftung fördert lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung und Beruf, um die Situation von Migranten und Spätaussiedlern zu verbessern. Zu ihnen zählt seit 2006 das Programm LISA. Im Mittelpunkt dieses Programms stehen insbesondere innovative Netzwerke und Projekte in Kommunen, die einen Schwerpunkt auf den Übergang von Schule und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44937" }
-
Flüchtlinge und andere Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015
Der Bericht 14/2015 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legt Zahlen und Prognosen hinsichtlich Arbeitsmarktzugang, Qualifikationsniveau und Beschäftigung von Flüchtlingen und Migranten vor.
Details { "DBS": "DE:DBS:57093" }
-
Wege aus der Misere. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Der Beitrag berichtet von der Tagung ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I´´ und stellt beispielhafte Projekte vor, z.B. die Reformbestrebungen in der Lehrerbildung Hamburgs, kommunale Netzwerke wie die ´´Leipziger Thesen´´ und das Projekt ´´Berufliche Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund´´ (BQN) aus ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25234" }