Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: OBERFLÄCHE)
Es wurden 76 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Volumen und Oberfläche
Volumen und Oberfläche, Volumen von Quader und Würfel
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.274" }
-
Quader berechnen: Quader-Oberfläche, Quader-Volumen, Quader-Raumdiagonale | T.06.02
Ein Quader ist im Prinzip eine Schachtel. Oder blöd gesagt: eine Art Würfel, nur dass die Seitenlängen alle unterschiedlich sein können. Wir führen hier ein paar Berechnungen zu Oberfläche, zum Rauminhalt (Volumen) und zur Raumdiagonale durch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010315" }
-
Quader berechnen: Quader-Oberfläche, Quader-Volumen, Quader-Raumdiagonale; Beispiel 2 | T.06.02
Ein Quader ist im Prinzip eine Schachtel. Oder blöd gesagt: eine Art Würfel, nur dass die Seitenlängen alle unterschiedlich sein können. Wir führen hier ein paar Berechnungen zu Oberfläche, zum Rauminhalt (Volumen) und zur Raumdiagonale durch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010317" }
-
Quader berechnen: Quader-Oberfläche, Quader-Volumen, Quader-Raumdiagonale; Beispiel 1 | T.06.02
Ein Quader ist im Prinzip eine Schachtel. Oder blöd gesagt: eine Art Würfel, nur dass die Seitenlängen alle unterschiedlich sein können. Wir führen hier ein paar Berechnungen zu Oberfläche, zum Rauminhalt (Volumen) und zur Raumdiagonale durch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010316" }
-
Quader berechnen: Quader-Oberfläche, Quader-Volumen, Quader-Raumdiagonale; Beispiel 3 | T.06.02
Ein Quader ist im Prinzip eine Schachtel. Oder blöd gesagt: eine Art Würfel, nur dass die Seitenlängen alle unterschiedlich sein können. Wir führen hier ein paar Berechnungen zu Oberfläche, zum Rauminhalt (Volumen) und zur Raumdiagonale durch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010318" }
-
Flächen-, Körperberechnung
Details { "SN": "DE:SBS:32" }
-
Flächen-, Körperberechnung
Details { "SN": "DE:SBS:32" }
-
GRIPS Mathe - Oberfläche Würfel und Körper - GRIPS Mathe Lektion 23
Sebastian Wohlrab trifft Nicola und Felix in einer Karton-Fabrik, wo die beiden herausfinden wollen, wie groß ein Karton für ihr Geschenk sein muss - und was er in Blattgold kostet. Dazu müssen die beiden die Oberfläche des Kartons berechnen und dazu brauchen sie zuerst die Form und die passende Formel zur Berechnung der Flächen. Sebastian Wohlrab erklärt, was Prismen ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1642995" }
-
Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 2 | T.06.10
Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010337" }
-
Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 3 | T.06.10
Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010338" }