Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MAGNETISCHES und FELD)
Es wurden 28 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Magnetfeld eines geraden Leiters Versuch
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8233" }
-
Magnetfelder weiterer stromführender Leiter
Aufgaben Aufgabe Die vier untenstehenden Animationen von Joy Wagon veranschaulichen, von welchen Größen die Stärke des Magnetfeldes einer Spule abhängt.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7998" }
-
Kraftmessung mit der Stromwaage
Verständnisaufgabe Aufgabe Bestimme für diesen Versuch die Stärke B des Magnetfeldes in der Feldspule
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8238" }
-
Magnetisierung
Versuchsauswertung Die Versuchsauswertung erfolgt durch das Erstellen eines I text - B -Diagramms für Neukurve und Hystereseschleife. Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Schematische Hysteresekurve eines
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8266" }
-
Magnetfeld einer Zylinderspule
Aufgabe Aufgabe Markiere alle richtigen Aussagen zum Magnetfeld einer Zylinderspule. Lösungsvorschläge
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7482" }
-
Magnetfeld einer HELMHOLTZ-Spule
Magnetfeld einer HELMHOLTZ-Spule CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Jakob Enevoldsen; bearbeitet von LEIFIphysik Abb. 2 Magnetfeld einer HELMHOLTZ-Spule in
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9426" }
-
Ferromagnetismus
Magnetisch harte und magnetisch weiche Materialien Schaltet man nun das äußere Magnetfeld wieder ab, so kann man zwei Extremfälle unterscheiden: Ist das ferromagnetische Material z.B. Stahl, so bleiben die atomaren Magnete ausgerichtet, obwohl das äußere Feld nicht mehr vorhanden
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7546" }
-
Kalibrieren eines Elektromagneten
Grafische Versuchsauswertung Zur Auswertung zeichnet man das zugehörige ISp-B-Diagramm für die aufgenommene Messreihe Abb. 2 . Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Grafische Auswertung des VersuchsDie orange Kurve ist
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9476" }
-
Modellversuch zur Magnetisierung
Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }
-
Magnetfeld eines geraden Leiters
Erste Rechte-Faust-Regel Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Erste Rechte-Faust-Regel zur Bestimmung der MagnetfeldrichtungMit der in Abb. 3 dargestellten ersten "Rechte-Faust-Regel" kannst du aus der Richtung des
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7480" }