Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIDAKTIK) , (Edutags Tag: ZUM-Wiki)
Es wurden 33 Einträge gefunden
-
Bausteine/Didaktische Prinzipien im Informatikunterricht
In der Didaktik geht es um die Gestaltung und die Inhalte des Unterrichts, konkret gesagt, darüber Was und Wie unterrichtet werden soll. Das Ziel ist es Hilfestellung darüber zu geben, wie und mit welchen Methoden man als Lehrer auf seine Schüler Einfluss nehmen kann, damit der Lehr- und Lernprozess optimal abläuft.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55062" }
-
Guter Informatikunterricht
In dem Artikel werden zehn Kriterien für guten Unterricht auf den Informatikunterricht angewendet.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55100" }
-
Guter Unterricht
Der Artikel fasst die Merkmale guten Unterrichts zusammen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54979" }
-
Lernen durch Lehren
Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, bei der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig vermitteln. Es kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Hauptvertreter des Konzeptes Lernen durch Lehren (abgekürzt LdL) ist Jean-Pol Martin, der von 1980 bis 2008 das Verfahren zu einem pädagogischen ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54787" }
-
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen stellt Eigenaktivität und Kooperation von Schülerinnen und Schülern als wichtige Elemente des Unterrichts in den Mittelpunkt.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55051" }
-
Bausteine/Motivation im Informatikunterricht
Vermutlich eines der Topthemen unserer Zeit, das an den unterschiedlichsten Stellen unserer heutigen auf Produktivität und Leistung ausgerichteten Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielt: Jeder Profisportverein hat mindestens einen eigenen Psychologen hierfür. In der freien Wirtschaft werden externe Berater gebucht, die für die Arbeitnehmer verpflichtende Seminare oder ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55060" }
-
Bausteine/Methoden im Informatikunterricht
Verschiedene Methoden können SuS im Unterricht motivieren. Methoden sind jedoch kein Allerheilmittel gegen langweilige Unterrichtsgestaltung. Methoden haben sich natürlich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt. Mit verschiedenen Methoden können Lernstile von SuS berücksichtigt und gleichzeitig auch mehr mit in den Unterricht einbezogen werden. Die Wahl des Mediums ist ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55063" }
-
ZUM-Wiki: Informatik
Das Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien bietet einen Überblick zum Fach Informatik. Die Themen sind in einem Katalog geordnet und decken Primarbereich bis Sekundarstufe II ab. Außerdem gibt es einen ausführlichen EIntrag zum Thema Java.
Details { "ZUM": "DE:DBS:49631", "DBS": "DE:DBS:49631" }
-
Bausteine/Unterrichtseinstiege für den Informatikunterricht
Der Unterrichtseinstieg beschreibt dem Namen nach die erste Phase des Unterrichts. Er dient zu Beginn der Unterrichtsstunde als Einführung in ein neues Thema oder in eine neue Lernaufgabe. Neben kognitiven Dimensionen hat der Unterrichtseinstieg auch affektive (auf Gefühle, Einstellungen und Wertehaltungen beruhende) Dimensionen. Manchmal hat der Einstieg auch ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55059" }
-
Bausteine/Fächerverbindender Unterricht und Informatik
Fächerverbindender Unterricht meint ein mittleres Prinzip zur Organisation von Unterricht in der Schule, das systematisch gesprochen zwischen den durchgehend gefächerten und einen völlig ungefächerten Unterricht geschoben wird. Fächerverbindender Unterricht hebt den Fachunterricht zeitweise in der Art auf, dass er dessen Vorteile zu bewahren, dessen Nachteile zu ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55064" }
-
Fächerverbindender Unterricht und Informatik
Fächerverbindender Unterricht meint ein mittleres Prinzip zur Organisation von Unterricht in der Schule, das systematisch gesprochen zwischen den durchgehend gefächerten und einen völlig ungefächerten Unterricht geschoben wird. Fächerverbindender Unterricht hebt den Fachunterricht zeitweise in der Art auf, dass er dessen Vorteile zu bewahren, dessen Nachteile zu ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54769" }
-
PH Heidelberg/Bausteine/OER
Informationen über ´Open Educational Resources´ (OER) und wie man diese für den Unterricht erstellt und teilt.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54771" }
-
Flipped Classroom
Lernpfad zum Thema ´Flipped classroom´.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55125" }
-
OOP-Rollenspiel
Das OOP-Rollenspiel bietet einen spielerischen Einstieg in die Objektorientierte Programmierung mittels eines Rollenspiels.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55028" }
-
Kugellager
Der Artikel beschäftigt sich mit kooperativem Lernen und erläutert die Methode des ´Kugellagers´.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55053" }
-
Digitale Schulbank
Digitale Schulbank (kurz: Dischba) nennt sich eine mediendidaktische Konzeption zur Integration digitaler Medien in den alltäglichen Schulunterricht (seit 2006 Teil der medienpädagogischen Beratung in Niedersachsen). Die Bezeichnung Digitale Schulbank wurde in der Veröffentlichung Mit Standardsoftware Erdkunde unterrichten 2001 von Ulrich Gutenberg eingeführt. ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54941" }
-
Kognitivistische Lerntheorien
Unter Kognitionen versteht man jene Vorgänge, durch die ein Organismus Kenntnis von seiner Umwelt erlangt. Im menschlichen Bereich sind dies besonders: Wahrnehmung, Vorstellung, Denken, Urteilen, Sprache. Durch Kognition wird Wissen erworben (Edelmann, W.: Lernpsychologie. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union, 1995, S.8.)
Details { "ZUM": "DE:DBS:54951" }
-
Didaktik der Informatik/Flipped Classroom
Flipped Classroom (oder auch Inverted Classroom) könnte man mit umgedrehter Klassenraum übersetzen. Lehrende zeichnen, einmalig mit einer Kamera, ihren geplanten Frontalunterricht auf und stellen diesen den Schülern (inklusive einem zu bearbeitenden Worksheet) rechtzeitig im Internet auf einer Plattform zur Verfügung. Diese Inhalte sind die Grundlage für die folgende ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55029" }
-
Massive Open Online Course
Offene Internetkurse ist hier ein Synonym für MOOCs. Massive Open Online Course (MOOC) nennt man einen kostenlosen, frei zugängliche Onlinekurs mit sehr vielen (mindestens 150) Teilnehmern.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55093" }
-
Lernkartei
Eine Lernkartei ist ein sinnvolles Hilfsmittel beim Lernen von Vokabeln und anderer Lerninhalte. Der Aufbau einer Lernkartei nach dem 5-Fächer-Prinzip und die Regeln zu ihrer Anwendung machen sich Erkenntnisse über die Funktion des Gedächtnisses, insbesondere das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis, zunutze.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54948" }
-
Lernen durch Lehren
Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, bei der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig vermitteln. Es kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Hauptvertreter des Konzeptes Lernen durch Lehren (abgekürzt LdL) ist Jean-Pol Martin, der von 1980 bis 2008 das Verfahren zu einem pädagogischen ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55118" }
-
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen stellt Eigenaktivität und Kooperation von Schülerinnen und Schülern als wichtige Elemente des Unterrichts in den Mittelpunkt.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54773" }
-
Flipped Classroom
flipped classroom oder auch inverted classroom könnte man mit vertauschter Klassenraum übersetzen. Im Internet findet man vor allem Lehrer aus naturwissenschaftlichen Fächern (am häufigsten Chemie) und auch Mathematik, die sich diesem Konzept verschrieben haben. Die ursprüngliche Idee ist, dass die Lehrer ihre Vorträge, die sie sonst als Frontalunterricht vor den ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54813" }
-
Lerntheorien
Lerntheorien sind Prinzipien, die die verschiedenen Arten des menschlichen Lernens charakterisieren. Es handelt sich dabei um psychologische Vorgänge der menschlichen Gehirnaktivität.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54950" }
-
Placemat
Placemat ist eine Unterrichtsmethode, die dem Schreibgespräch ähnelt. Der Name Placemat (oder Placemat Activitiy) bedeutet Tischdeckchen und bezieht sich auf die Form des dabei benutzten Arbeitsblattes.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55052" }
-
Rollenspiele
Das Rollenspiel ist eine Methode um handlungsorientiertes Lernen bei Schülern zu fördern. Es kann sowohl im muttersprachlichen als auch im fremdsprachlichen Unterricht eingesetzt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55027" }
-
Heinz Klippert
Der Name Klippert steht als Synonym für methodische Konzepte, die Dr. Heinz Klippert propagiert. Unter seinem Namen laufen mittlerweile Fortbildungsprogramme in verschiedenen deutschen Bundesländern. Klipperts Methodentraining stellt unterschiedliche Lern-und Arbeitsmethoden vor.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54942" }
-
Gruppenpuzzle
Als Gruppenpuzzle bezeichnet man eine Methode des kooperativen Lernens. Dabei werden die Teilnehmer von gleich großen Arbeitsgruppen abwechselnd zu Stamm- und zu Expertengruppen zusammengesetzt. Die Analogie zum Puzzle besteht darin, dass eine Stammgruppe in ?Puzzleteile? ?zerschnitten? und dann die Puzzleteile zu einem neuen ?Bild?, der Expertenrunde, und schließlich wieder ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55123" }
-
Unterrichtsmethoden
Es gibt eine große Zahl altbewährter und neuer Unterrichtsmethoden, die einen sinnvollen und effektiven Unterricht ermöglichen. Und zusätzlich zu den richtigen - von der Lehrkraft auszuwählenden - Methoden für den Unterricht bedarf es sinnvoller Arbeitstechniken der Schülerinnen und Schüler. - Die folgenden Übersichten sollen die Orientierung ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55021" }
-
Open Educational Resources
Offene Bildungsinhalte ist im engeren Sinne die deutsche Übersetzung von Open Educational Resources (OER) und bedeutet im weiteren Sinne, dass Bildungsinhalte offen in einem doppelten Sinne sind: Sie sind frei zugänglich und dürfen frei verwendet werden. Weitere konkurrierende Begriffe sind Freie Lern- und Lehrressourcen und dergleichen. Offene Bildungsinhalte sind somit ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54802" }
-
Portfolio
Unter einem Portefeuille verstand man früher eine Brieftasche, unter einem Portfolio verstehen heutige Börsianer eine Zusammenstellung von Wertpapieren. Im Ausbildungsbereich ist das Portfolio oft eine geordnete Sammlung von Dokumenten unterschiedlicher Art (Bescheinigungen, Gutachten, Zeugnisse, persönliche Arbeiten), mit denen sich gegenüber anderen Institutionen ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55079" }
-
Think - Pair - Share
Think - Pair - Share bezeichnet eine nahezu immer einzusetzende Grundstruktur kooperativen Lernens. Sie wurde Anfang der 80er Jahre von Frank T. Lyman (The responsive classroom discussion) vorgeschlagen. Seitdem ist sie mehrfach variiert worden, z.B. als Write - Pair -Share, als Think - Pair - Square oder als Formulate - Share - Listen - Create. Think - Pair ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55054" }
-
WebQuests für die Grundschule
Die Methode WebQuest wurde im Verlauf mehrerer schulpraktischer Projekte an der Goethe Universität Frankfurt im Rahmen des Projektes Lehr@mt - Medienkompetenz als Qualitätsstandard in der hessischen Lehrerbildung (s. Bremer u. a. 2011) für den Einsatz in der Primarstufe angepasst (Schreiber 2007a). Dabei wird sich auf die Klassen 1-6 bezogen, da dies einerseits die ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55104" }