Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALWESEN)
Es wurden 126 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
INFO SOZIAL - Die soziale Seite des Netzes
INFO SOZIAL ist ein Portal für das Sozialwesen, welches aktuelle Fachliteratur aus dem sozialen Bereich, wissenschaftliche Arbeiten, Veranstaltungsankündigungen sowie Links und Adressen aus dem Sozialwesen vorstellt. Weiterhin ist ein Newsletter im Angebot, der seine Abonnenten über Aktualitäten aus den oben genannten Bereichen auf dem Laufenden hält.
Details { "DBS": "DE:DBS:12955" }
-
Jobbörse für den Schweizer Sozialbereich
Neben einer Datenbank mit Stellenangeboten, Ausbildungs- und Praktikumsplätzen aus dem Bereich Sozialwesen findet man Informationen zu den Ausbildungswegen im Sozialbereich (Höhere Fachschulen, Fachhochschulen) in der Schweiz sowie Literaturtipps.
Details { "DBS": "DE:DBS:30430" }
-
Weiterbildungen in Pflegeberufen
Sie arbeiten bereits in einem Pflegeberuf oder möchten in den Bereichen Gesundheit und Pflege tätig werden? Sie suchen eine passende Fortbildung oder Weiterbildung? Finden Sie hier alle Weiterbildungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Details { "DBS": "DE:DBS:62743" }
-
Theologische/konfessionell gebundene Hochschulen: Sozialwesen/-arbeit
(Quelle: Studis-Online)
Details { "DBS": "DE:DBS:11494" }
-
Überblick der Berufe mit Menschen mit Behinderung (Berufenet)
Von der Bundesagentur für Arbeit aufgelistete Berufe, in denen mit Menschen mit Behinderung gearbeitet wird. Durch Anklicken einzelner Berufe können nähere Informationen zu diesen eingesehen werden. Die Berufsfelder umfassen u.a. die Bereiche der Sonder-, Rehabilitations- und Heilpädagogik.
Details { "DBS": "DE:DBS:63000" }
-
Schulische Ausbildungsgänge - eine unterschätzte Größe in der Berufsbildung
Der Beitrag in der Ausgabe 5/2015 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis des Bundesinstituts für Berufsbildung befasst sich mit vollzeitschulischen Ausbildungsgängen mit Schwerpunkt Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Es werden Charakteristika sowie Unterschiede zu den Berufen des dualen Ausbildungssystems genannt. Letztere sind ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47422" }
-
Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern an Fachschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2021)
Das Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Heilerziehungspflegerinnen und Heiler ziehungspflegern an Fachschulen für Heilerziehungspflege ist durch den Ausschuss für Berufliche Bildung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder be schlossen worden. Es definiert das Anforderungsniveau des Berufes und enthält die Formulierung der beruflichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63440" }
-
Multitasking und Psyche
Während des Telefonierens Mails checken? Kein Problem. Musik hören und dabei Hausaufgaben machen? Ganz normal. Für viele junge Menschen gilt es als selbstverständlich, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen ob in der Freizeit oder im Ausbildungsbetrieb. Doch bringt Multitasking wirklich Vorteile oder überfordert es nicht viel eher?
Details { "DBS": "DE:DBS:58310" }
-
Schichtarbeit
Viele Beschäftigte müssen dann arbeiten, wenn andere schlafen. Das Problem dabei: Sie arbeiten gegen den eigenen Biorhythmus. Das kann auf Dauer die Gesundheit und das Privatleben belasten sowie unter Umständen das Unfallrisiko erhöhen. Besonders junge Beschäftigte sollten die Risiken von Schicht- und Nachtarbeit kennen und für präventives Verhalten sensibilisiert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58659" }
-
Partydrogen: Gefährlicher Mischkonsum
Party machen und Drogen nehmen gehört für viele junge Leute zusammen. Sie gelten als experimentierfreudig und stehen einem sogenannten Mischkonsum unkritischer gegenüber als erwachsene Konsumenten. Vor allem der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Speed und Co. birgt dabei unkalkulierbare gesundheitliche Risiken.
Details { "DBS": "DE:DBS:51282" }