Ergebnis der Suche

Suche nach (Freitext: SELBSTBESTIMMUNG) (61)

Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
Straftaten gegen sexuelle Selbstbestimmung
Hier finden Sie die § 174 bis § 184 des Strafgesetzbuchs im Originaltext.
Informationelle Selbstbestimmung
Die Unterrichtsreihe “Informationelle Selbstbestimmung“ versucht, an den neuesten Entwicklungen auf dem Sektor Multimedia anzuknüpfen und diese unter dem Gedanken des Datenschutzes zu untersuchen. Dabei wurde auf den Einsatz unterschiedlicher didaktischer Methoden in der Kombination mit neuen Medien Wert gelegt: So erfolgt der Einstieg ins Thema mittels einer, auch über ...
Praxisbaustein: Das Projekt »Selbstwirksamkeit« (Klosterbergschule Bad Berka,Thüringen)
Innerhalb des BLK Programms „Demokratie lernen & leben“ wurde eine Fortbildungsreihe mit dem Titel „Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht“ für interessierte Programmschulen angeboten. Diese wurde durch Mitarbeiter der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie durchgeführt. Ziel war die Verbesserung der ...
Feiertage und Bräuche in Polen
Hier finden Sie weitere Arbeitsblätter zu verschiedenen Feiertagen und Bräuchen in Polen.
Sexueller Mißbrauch von Kindern (§176)
Der 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches umfasst Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Paragraph 176 behandelt den sexuellen Missbrauch von Personen unter 14 Jahren (= Kindern) und kann unter diesem Link eingesehen werden. Dazu gibt es Beispiele, wie Gerichte entschieden haben, und Links zu Rechtsauskünften von Anwälten.
Datenschutz und IT-Sicherheit
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg bietet zahlreiche kurze Videos zu diversen Unterthemen des Datenschutzes (Grundlagen, Webcam, Soziale Netzwerke, Smartphone, Selfie ....) an. Die Videos sind teilweise mit Arbeitsblättern ausgestattet und können auch heruntergeladen werden.   
Partizipation in Assistenzsituationen. Einführender Kurzfilm
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Erklärfilm: Was heißt Bioethik?
Eine Einführung in Grundfragen der Bioethik Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere?
Partizipative Assistenzen KONKRET Wickeln. Partizipative Gestaltung und Responsives Handling der Wickelsituation
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung