Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 201 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung
Energieverluste bei der Übertragung elektrischer Energie mit Hochspannung.
Details { "BS-ST": "DE:ST:17111" }
-
Unbelasteter Transformator 2
Schülerexperiment zur Ermittlung des Übersetzungsverhältnisses am unbelasteten Transformator
Details { "BS-ST": "DE:ST:17107" }
-
Transistor
Hier wird die Anwendung von Halbleitern in einem Transistor eingeführt. Zentrale Fragestellung: Wie ist ein Transistor aufgebaut? Können Transistoren Strom verstärken? Warum sind Transistoren heute so wichtig? Wo und wie werden Transistoren überall eingesetzt?
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1726323" }
-
Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung
Berechnungen zu den Leistungsverlusten der Fernübertragung elektrischer Energie (ohne Hochspannung).
Details { "BS-ST": "DE:ST:17109" }
-
Maxwell, James Clerk
James Clerk Maxwell war ein schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen, welche die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus bilden.
Details { "HE": "DE:HE:114053" }
-
Stromerzeugung (interaktiv)
Interaktive Schaubilder für Kinder rund um das Thema Strom. Jede Einheit besteht aus einem Schaubild, vertiefenden Texten, einer interaktiven Aufgabe und einem kurzen Multiple Choice Test. Themen sind u.a.: Speicherkraftwerk, Laufkraftwerk, Kernkraftwerk, Windkraftwerk, Energiesparlampe.
Details { "HE": "DE:HE:172043" }
-
Kondensator
Kondensatoren sind passive elektrische Bauelemente mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie zu speichern. Der Aufbau und die Funktionsweise von Kondensatoren wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320623" }
-
Blitz und Donner aus dem All
Energiereiche Ionen der kosmischen Strahlung tragen anscheinend zur Auslösung von Gewitterblitzen bei.
Details { "HE": "DE:HE:113905" }
-
Coulomb, Charles Augustin de
Charles Augustin Coulomb war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.
Details { "HE": "DE:HE:265039" }
-
Elektroskop
Mit einem Elektroskop kann man elektrische Ladungen nachweisen. Dabei wird die Anziehung und Abstoßung elektrischer Ladungen ausgenutzt. Der Aufbau sowie die Funktionsweise eines Elektroskops wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320614" }