Trainingslehre - Sport - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- praktische Fächer
- Sport
- Sportwissenschaft
- Trainingslehre
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SPORT) und (Systematikpfad: SPORTWISSENSCHAFT) ) und (Systematikpfad: TRAININGSLEHRE)
Es wurden 25 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Ausdauertraining - Erstellen eines Trainingsplans
Schüler:innen erstellen einen Trainingsplan, um ihre Ausdauerleistung durch ein dreimonatiges Trainingsprogramm zu verbessern; mobilesport.ch
Details { "HE": [] }
-
Erstellen eines Trainingsplan: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
Schüler:innen erstellen selbstständig ein achtwöchiges Trainingsprogramm für Kraft (Bauch-, Rücken-, Schulter-, Arm- und Beinmuskulatur...) Beweglichkeit und Ausdauer und führen dieses durch; mobilesport.ch mit Beurteilungsbogen Hinweis: Beachte auch Niveau A
Details { "HE": [] }
-
Ausdauer und Energiebereitstellung
Arbeitsblätter mit Illustrationen zu den Themen: Was ist aerobe Ausdauerfähigkeit Belastungssteuerung und Herzfrequenzen Energieträger und Energiebereitstellung Superkompensation Ausdauermethoden Überblick zwei Methoden des Ausdauertrainings Erwärmung endogene Leistungsfaktoren exogene Leistungsfaktoren Anpassungen an Belastungen
Details { "HE": [] }
-
Koordinationstraining: Übungen und Tipps
Artikel mit Videoanleitungen auf owayo.de Koordinationstraining: Was ist das? Warum ist Koordinationstraining wichtig? Übungen für Ihr Koordinationstraining Koordinationstraining nach Sportart
Details { "HE": [] }
-
Trainingsarten
Im Sport lassen sich mehrere Trainingsarten unterscheiden. Hier kommt es immer darauf an, welche Ziele man erreichen möchte; so können Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainiert werden. Bestenfalls schafft man für sich ein Sportprogramm, in dem mehrere Bereiche behandelt werden. (Quelle: Anbieter)
Details { "HE": [] }
-
Koordinationstraining
Die koordinativen Fähigkeiten sind nicht angeboren, sie müssen erlernt, gefestigt und weiterentwickelt werden.(Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit, räumliche Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit)
Details { "HE": [] }
-
Grundlagen des Bewegungslernens
Zur Beschreibung der Vorgänge des Bewegungslernens wurden von verschiedenen Autoren Handlungsmodelle erstellt. Das Modell von Meinel und Schnabel (1998) ist eine grundlegende Variante, und dient in der Folge zur Verdeutlichung der Grundlagen des Bewegungslernens.
Details { "HE": [] }
-
42 Trainingsmethoden für Fitnessallrounder
Ein Überblick unterschiedlicher Trainingsmethoden Trainingsmethoden Definition Trainingsmethoden für Kraftausdauer Trainingsmethoden für Muskelaufbau Trainingsmethoden für Ausdauer Trainingsmethoden für Beweglichkeit Trainingsmethoden für Schnelligkeit Trainingsmethoden für Koordination
Details { "HE": [] }
-
Krafttraining und Trainingsmethoden
ausführliche Informationen zum Thema ʺMaximalkrafttrainingʺ auf sportunterricht.de
Details { "HE": [] }
-
Durchführung und Auswertung PWC - Test
Durchführung und Auswertung eines fahrradergometrischen Testverfahrens
Details { "HE": "DE:HE:1163651" }