Betriebswirtschaft, Rechnungswesen - Sozialkunde - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- sozialkundl.-phil. Fächer
- Sozialkunde
- Wirtschaftslehre, Wirtschaft
- Betriebswirtschaft
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SOZIALKUNDE) und (Systematikpfad: "WIRTSCHAFTSLEHRE, WIRTSCHAFT") ) und (Systematikpfad: "BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHNUNGSWESEN")
Es wurden 84 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Haushaltsführung: Verwaltung des Taschengeldes mit Excel
Statistiken zeigen, dass heute jeder 5. Jugendliche in Westdeutschland verschuldet ist. Eine Ursache für die Verschuldung Jugendlicher ist nach Meinung von Experten ein Mangel an lebenspraktischem Wissen. So haben viele Schülerinnen und Schüler völlig unrealistische Vorstellungen von den Kosten der Haushaltsführung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001771" }
-
Ermittlung von Anschaffungskosten
Betriebliche Anschaffungskosten umfassen viele Faktoren und zu ihrer Berechnung muss weit mehr als der Erwerbswert einer Ware berücksichtigt werden. Die folgende Unterrichtsstunde umfasst die Erstellung eines Ermittlungsschemas unter Zuhilfenahme einer Tabellenkalkulation.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001765" }
-
Kennzahlenanalyse für eine Investitionsentscheidung
Die Schülerinnen und Schüler sollen für ein Unternehmen der Automobilindustrie, einen Hersteller von besonders umweltfreundlichen Pkws, eine reflektierte Investitionsentscheidung mit strategischem Charakter treffen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001758" }
-
Dispokredit als mögliche Schuldenfalle
Für viele Schülerinnen und Schüler dürfte das Thema der Vermeidung von Schulden eine hohe Alltagsrelevanz haben. Die Behandlung dieses Stoffes im Unterricht soll auch dazu führen, dass die Jugendlichen das eigene Konsumverhalten reflektieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001767" }
-
Bilanzkennziffern als Instrument der Unternehmensanalyse
Bankkaufleute werden während ihrer Ausbildung darauf vorbereitet, Entscheidungen über die Kreditwürdigkeit der Firmenkunden zu treffen, um das Risiko der Bank bei der Kreditvergabe zu minimieren. Bei der Unternehmensanalyse spielen Bilanzkennziffern eine große Rolle.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001766" }
-
Erfolgsermittlung auf dem Gewinn- und Verlustkonto
In dieser Unterrichtseinheit erlernen die Schülerinnen und Schüler das Buchen von Geschäftsfällen auf den Erfolgskonten, den Abschluss der Erfolgskonten sowie die Erfolgsermittlung auf dem Gewinn- und Verlustkonto.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001757" }
-
Entlohnungsformen: Akkordlohnberechnung
Diese Unterrichtssequenz zur Akkordlohnberechnung ist ein Teil des Themenbereiches "Personalwirtschaftliche Prozesse". Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord. Sie berechnen Löhne und erkennen am Ende, dass die Berechnung mit dem Stückgeld- und dem Stückzeitakkord zum gleichen Ergebnis ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007034" }
-
Die Gewinnverteilung bei einer OHG
Mit der hier vorgestellten Stunde lernen Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule eine Einsatzmöglichkeit des PCs zu betriebswirtschaftlichen Fragen kennen. Durch die praxisbezogene Anwendung wird die Motivation zum PC-Einsatz gesteigert. Das Fach Rechnungswesen wird ebenfalls berührt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001763" }
-
Kalkulationsmethoden im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, die Prozesskostenrechnung der einfachen Zuschlagskalkulation gegenüberzustellen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand einer praxisorientierten Lernsituation die entscheidenden Unterschiede.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001760" }
-
Break-even-Point-Analyse
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Break-even-Point-Analyse (Gewinnschwellenanalyse). Diese stellt sich für Schülerinnen und Schüler als fortgeschrittenes Thema im Reigen der Kosten- und Leistungsrechnung und hier im Speziellen der Deckungsbeitragsrechnung dar.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001762" }