Gemeinschaft - Religion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- sozialkundl.-phil. Fächer
- Religion
- Religiöse Lebensgestaltung
- Gemeinschaft
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: RELIGION) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG") ) und (Systematikpfad: GEMEINSCHAFT)
Es wurden 275 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage
In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007500" }
-
Papst Franziskus: Wer ist Jorge Mario Bergoglio?
Als die Kurie 2013 Papst Franziskus als neuen Papst verkündete, hielt die Welt den Atem an ein südamerikanischer Papst und ein Jesuit. Die Zeichen standen auf Aufbruch und von Beginn an setzte der Papst Zeichen einer neuen Kirche. Er behielt seine schwarzen Schuhe, verzichtete auf päpstliche Privilegien und zog einfache Symbole goldenen Kreuzen vor. Als er bei seinem Besuch ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007164" }
-
Wie kann man Trauer und Tod im Unterricht thematisieren?
Trauer und Tod sind wichtige Themen, die zum Leben dazugehören. Trauer ist ein alltäglicher Begleiter: Seien es schlechte Noten, ein Streit, die Trennung der Eltern, eine schwere Krankheit in der Familie. Der Tod begegnet einem oft in Filmen, Büchern und den Nachrichten im eigenen Leben glücklicherweise seltener: Die Oma stirbt nach langer Krankheit, der junge Nachbar ganz ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001966" }
-
Der Genfer Katechismus
Das vorliegende Arbeitsblatt thematisiert den Genfer Katechismus nach Johannes Calvin. Durch die Aufgabenstellungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Lehre Calvins auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006807" }
-
Religionskritik und die Zukunft der Religion
Was ist kritikwürdig an der Religion? Wer wüsste darauf keine spontane Antwort. Auch Philosophen, Psychologen, Soziologen, Theologen und Literaten beschäftigen sich mit dieser Frage. Sie haben in den letzten Jahrhunderten zu Ursprung und Funktion religiöser Vorstellungen viele unterschiedliche Antworten gefunden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001241" }
-
Das Osterfest
Diese Unterrichtssequenz bringt den Schülerinnen und Schülern die christliche Bedeutung des Osterfests nahe, der Glaube an die Auferstehung Jesu wird als Sinn des Festes erkannt. Gleichzeitig ist Ostern ein Frühlingsfest, auch dieser Aspekt wird thematisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001258" }
-
Weihnachten ist überall: religiöse Feste um die Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist für die westliche Welt eine ganze besondere Zeit. Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen und mit einer erdballumfassenden Botschaft lassen uns im Glauben, dass dieses Fest wirklich für alle Menschen eine Gültigkeit hat und eine besondere Wertschätzung erfährt. Diese Einheit betrachtet die großen Religionen und geht so auf ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007213" }
-
Fasten als Thema im Unterricht: 18 Ideen für die Fastenzeit mit Schülerinnen und Schülern
Der Artikel stellt zunächst Sinn und Zweck der Fastentradition heraus und zeigt, dass Fasten nicht mit Verzicht gleichgesetzt werden sollte. Des Weiteren werden 18 Fastenideen für Schülerinnen und Schüler vorgestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001902" }
-
Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten
In der Unterrichtseinheit "Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten" erarbeiten die Lernenden einen erweiterten Glaubensbegriff und untersuchen seine Funktion, um das Verständnis für die Entstehung von Kriegen aufgrund von Glaube und Religion zu erleichtern. Die Hugenottenkriege in Frankreich sowie die historisch-geistigen Zusammenhänge des 16. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007398" }
-
Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Sterbens. Ausgehend von eigenen Gefühlen zu einem Bild erkennen sie, dass Sterben in Phasen abläuft, und begegnen so den von Elisabeth Kübler-Ross festgestellten Sterbephasen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006906" }