Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: POLITIK) und (Systematikpfad: "INTERNATIONALE POLITIK")
Es wurden 237 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Südwind
Das Südwind-Magazin informiert über die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Entwicklungen in den Regionen und Ländern des Südens, die Beziehungen zwischen Nord und Süd sowie die Aktivitäten der österreichischen Entwicklungspolitik (2015).
Details { "HE": "DE:HE:1299974" }
-
Inter Press Service
Themen der menschenwürdigen und nachhaltigen Entwicklung und die internationale Zusammenarbeit für eine ’faire Globalisierung’ bilden den Schwerpunkt des Online-Magazins (2015).
Details { "HE": "DE:HE:1299971" }
-
Internationales
Einstiegsseite zu zahlreichen Dossiers (Bundeszentrale für politische Bildung 2015)
Details { "HE": "DE:HE:2823366" }
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
Das ”Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit” der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die auf der Grundlage eigener, Forschung den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik berät (2009).
Details { "HE": "DE:HE:591750" }
-
Arbeitsblätter zu den Parlamenten Europas
Ein Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, geeignet z. B. für den Einsatz im Gemeinschaftskundeunterricht oder in der fächerverbindenden Projektarbeit
Details { "LBS-BW": [] }
-
Problemfelder internationaler Politik
In dieser Unterrichtssequenz sollen die Schülerinnen und Schüler die Hauptproblemfelder der internationalen Politik kennenlernen. Die Lernenden erfassen, welche aktuelle politische Dimension diese haben (lehrer-online 2015).
Details { "HE": "DE:HE:2810938" }
-
Unterrichtsmaterialien und Stundenentwürfe zur Globalisierung
Material
Details { "LBS-BW": [] }
-
UN und Menschenrechte
Internationale Verträge konkretisieren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 (2016)
Details { "HE": "DE:HE:3134132" }
-
Internationale Strafgerichte
Informationen der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages zum Jugoslawienstrafgerichtshof in Den Haag. Nach dessen Vorbild wurde nach den Massakern an der Bevölkerungsminderheit der Tutsi in Ruanda 1994 der Ruandastrafgerichtshof in Arusha (Tansania) gebildet. Mit der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag gelang in der Folge die Etablierung ...
Details { "HE": "DE:HE:737435" }
-
Amnesty International
Der Amnesty International Report dokumentiert in jedem Jahr die weltweite Lage der Menschenrechte in 160 Ländern (2015).
Details { "HE": "DE:HE:523767" }